
Cupertino – Apple stattet seine Geräte im nächsten großen Software-Update mit dem neuesten KI-Modell von OpenAI aus. Wie nun offiziell bestätigt wurde, wird GPT-5 Teil von iOS 26 und den parallel erscheinenden Systemen iPadOS 26 sowie macOS Tahoe 26 sein. Damit erhält die bestehende ChatGPT-Integration in „Apple Intelligence“ ein erhebliches Upgrade. Bisher nutzt Apples System die Variante GPT-4o, doch ab Herbst 2025 soll das deutlich leistungsfähigere GPT-5 die KI-Funktionen auf iPhones, iPads und Macs antreiben. Nutzer dürfen sich dadurch auf spürbar schlauere KI-Unterstützung – etwa in Siri und anderen intelligenten Funktionen – freuen.
ChatGPT-Upgrade: Apple integriert GPT-5 in Apple Intelligence
Apple hatte die Anbindung von ChatGPT an sein System bereits vor einiger Zeit eingeführt. Über die Funktion Apple Intelligence können freiwillig ChatGPT-Funktionen in iOS, iPadOS und macOS freigeschaltet werden. Diese Erweiterung erlaubt es zum Beispiel, Siri schwierige Fragen von ChatGPT beantworten zu lassen, Texte automatisch formulieren zu lassen oder Bilder zu beschreiben. Bislang griff Apple dabei jedoch auf OpenAIs Modell GPT-4o zurück – eine spezielle Variante von GPT-4. Mit dem kommenden Wechsel auf GPT-5 schließt Apple zu OpenAIs neuester KI-Generation auf. Laut Bericht von 9to5Mac hat Apple bestätigt, dass der Wechsel mit dem Update auf iOS 26 erfolgen wird, das voraussichtlich im September 2025 erscheint. ChatGPT wird somit innerhalb von Apple Intelligence „bald von dem neuen Modell profitieren“.
Wichtig: Die Nutzung von ChatGPT in Apple Intelligence bleibt auch mit GPT-5 optional. Nutzer müssen das Feature bewusst in den Einstellungen aktivieren und können es jederzeit deaktivieren. Apple betont zudem umfangreiche Datenschutz-Vorkehrungen bei der ChatGPT-Einbindung: So werden etwa IP-Adressen der Nutzer gegenüber OpenAI verschleiert, und Anfragen sowie Inhalte werden von OpenAI nicht dauerhaft gespeichert, solange kein eigenes OpenAI-Konto verknüpft wurde. Erst wenn der Anwender sich mit einem eigenen ChatGPT-Account anmeldet, gelten die Datenschutzregeln von OpenAI und Anfragen können in dessen Verlauf gespeichert werden. Apple will damit sicherstellen, dass die Integration der KI den hohen Datenschutzstandards des Unternehmens gerecht wird.
Apple Intelligence: So funktioniert die ChatGPT-Integration
- Siri + ChatGPT: Apples Sprachassistentin Siri kann bei Bedarf Anfragen an ChatGPT weiterreichen. Stellt der Nutzer etwa eine knifflige Wissensfrage oder bittet um Kontext zu einem Foto oder Dokument, die Siri allein nicht beantworten kann, holt sich Siri über Apple Intelligence die Antwort von ChatGPT.
- Schreibwerkzeuge: In iOS ist eine KI-gestützte Texteingabe verfügbar. Dabei kann ChatGPT in Schreib-Apps oder Notizen Texte auf Basis kurzer Beschreibungen verfassen oder vorgeschlagene Formulierungen liefern.
- Visuelle Erkennung: Apple Intelligence beinhaltet auch eine visuelle Suche. Nutzer können die Kamera oder Fotos nutzen, um Objekte, Orte oder Texte zu identifizieren. Hier kann ChatGPT zusätzliche Informationen liefern oder beschriebene Inhalte erklären.
All diese Funktionen liefen bislang im Rahmen eines Beta-Programms mit GPT-4o. Mit iOS 26 und den entsprechenden Updates wird nun GPT-5 eingebunden, was Antworten präziser und vielseitiger machen soll.
GPT-5: Das kann OpenAIs neues KI-Modell
OpenAI hat GPT-5 Anfang August 2025 vorgestellt. Es liefert in Bereichen wie Programmierung, Mathematik, Textverständnis, Gesundheitsfragen und visueller Erkennung deutlich bessere Ergebnisse. GPT-5 erkennt, wann kurze Antworten genügen und wann tiefere Erklärungen notwendig sind. OpenAI stellt es allen ChatGPT-Nutzern zur Verfügung, auch in der Gratis-Version.
Apples KI-Strategie
Die Integration von GPT-5 zeigt, dass Apple vorerst auf externe KI setzt. Eigene Siri-Upgrades sind auf iOS 26.4 verschoben. Geplant sind Funktionen wie Screen Awareness, Personal Context und tiefere App-Integration. Parallel arbeitet Apple an einem eigenen LLM, das aber wohl erst mit iOS 27 kommt.
Neue KI-Funktionen in iOS 26
- Live-Übersetzung in Telefonaten und FaceTime.
- Anrufscreening & Spamfilter mit Live-Transkription.
- Visuelle Suche 2.0 für systemweite Erkennung.
- Intelligente Kurzbefehle mit kontextabhängigen Automationen.
Verfügbarkeit
- iPhone: iPhone 16-Serie und iPhone 15 Pro/Pro Max.
- iPad: Geräte mit M-Chip und iPad mini mit A17 Pro.
- Mac: Apple Silicon-Macs.
- Vision Pro: voraussichtlich mit späterem Update.
Letzte Aktualisierung am 15.08.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Alle hier angezeigten Preise und Verfügbarkeiten gelten zum angegebenen Zeitpunkt der Einbindung und können sich jederzeit ändern. Der Preis und die Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf Amazon.de angezeigt werden, sind maßgeblich. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.