
Auf dem Flash Memory Summit 2025 (FMS) hat Samsung eine NVMe-SSD mit 256 TB Kapazität als „MVP“-Modell gezeigt – flankiert von HBM4-Speicher, CXL-Modulen (CMM-D) und neuen Enterprise-SSDs. Der Schritt signalisiert: Die Branche tritt in die 256-TB-Ära ein, in der Kapazität, Energieeffizienz und Formfaktoren für Rechenzentren neu gedacht werden.
Was genau zu sehen war
- Samsung 256 TB „MVP“ NVMe-SSD: Weiterentwickelte Platinen-/Bauteilanordnung gegenüber dem 2023er Konzept; finale Spezifikationen nennt Samsung noch nicht öffentlich.
- HBM4 auf dem Stand: HBM4 wird für die nächste AI-Beschleuniger-Generation zentral.
- CXL-Memory (CMM-D): Samsungs CXL-Module zur Speichererweiterung (CMM-D) waren präsent; sie erhöhen Kapazität und Bandbreite jenseits klassischer DIMM-Limits.
- PM9G3-Familie: Von M.2 (ab 500 GB) bis U.2 (bis 64 TB) – ein breites Datacenter-Portfolio, das die Lücke unterhalb der 100-TB-Klasse abdeckt.
Marktumfeld: 245–256 TB sind das neue Normal der Spitzenklasse
Neben Samsung pushen weitere Hersteller die Obergrenzen. Kioxia erhielt auf dem FMS einen „Best of Show“-Award für die LC9-Serie mit 245,76 TB (BiCS8). SanDisk (WD) demonstrierte eine 256 TB UltraQLC NVMe-SSD und nennt Verfügbarkeit in der ersten Jahreshälfte 2026 (zunächst U.2), ergänzt um eine 128-TB-Variante. Zusammen belegt das: Die 122,88-TB-Generation ist 2025 vielerorts ausverkauft, während 245–256 TB das nächste Beschaffungsziel werden.
Technische Einordnung: Warum 256 TB jetzt möglich sind
- Höhere NAND-Stacking-Dichten: Moderne 3D-NAND-Generationen (z. B. BiCS8 mit ~218 Layern) heben die Bit-Dichte; damit steigt die SSD-Kapazität pro Gehäuse signifikant.
- QLC-basierte Kapazitätstiers: Bereits 2023 deutete Samsung 256 TB mit QLC an; SanDisk nutzt UltraQLC (2-Tb-Dies, Direct-Write-QLC). Die Branche setzt damit für „Warm/Cold Data“ zunehmend auf QLC-Profile. (Hinweis: Samsung hat zur FMS-2025-MVP-Variante keine öffentlich bestätigte NAND-Art genannt; die QLC-Zuordnung ist aus früheren Demos und Marktentwicklungen abgeleitet.)
- Formfaktoren im Übergang: Während SanDisk bei 256 TB zunächst U.2 plant, gewinnen EDSFF E3.S/E3.L in der PCIe-Gen6-Ära an Boden – dünnere, längere Gehäuse erleichtern Kühlung und höhere Kapazitäten pro Höheneinheit.
Leistung, Endurance, Energie: Was wir (noch) nicht wissen
Samsung hat zur FMS-MVP-SSD keine finalen Eckdaten zu DWPD, Latenz, Controller-Topologie oder Leistungsaufnahme veröffentlicht. Aus den UltraQLC-Details bei SanDisk lässt sich aber der Branchentrend ablesen: großflächige, konsistente Schreibleistung ohne pseudo-SLC-Cache (Direct-Write-QLC), Fokus auf Energieeffizienz (Dynamic Frequency Scaling) und Datenhaltungsprofile. Für extrem schreibintensive Workloads bleibt TLC weiter relevant, während 128–256 TB-QLC-Drives vor allem Kapazität zu niedrigen TCO bieten.
Anwendungsfälle: Wo 256 TB unmittelbar einzahlen
- AI-/ML-Pipelines: Trainings-/Inferenz-Datensätze, Embeddings-Stores und Feature-Repos profitieren von dichter, relativ latenzarmer Kapazität nahe am Compute.
- Objekt-/Dateispeicher in dichten 1–2U-Systemen: Mehr TB pro Laufwerk senken Slot-, Verkabelungs- und Kühlkosten je PB.
- Data-Lakes & Analytics: „Warm Data“ wandert näher an die Rechenlast; kalte Daten verbleiben auf HDD-Tiers.
- Edge-bis-Core-Konsolidierung: Weniger Medienwechsel, schnellere Rebuilds und höhere Rack-Auslastung.
CXL-Memory als Ergänzung: Kapazität im RAM-Tier
Mit CMM-D zeigt Samsung, wie sich Arbeitsspeicher per CXL 2.0 modular erweitern lässt – wichtig, wenn kommende Server-Generationen (z. B. 16-Kanal-DDR5-Boards) physisch an DIMM-Grenzen stoßen. SSD-Dichte (256 TB) + CXL-RAM-Erweiterung entlasten DRAM-Bottlenecks und senken Kosten pro verarbeiteter Datenmenge.
Wettbewerbsdruck erzwingt Innovation – auch bei Samsung
Der FMS-Award für Kioxias 245,76-TB-LC9, Samsungs prämierten PM1763 (PCIe Gen6, 16-Kanal) sowie SanDisks UltraQLC-Vorstoß erhöhen den Druck, 256-TB-Drives rasch zur Serienreife zu bringen. Für Einkäufer heißt das: 2025/26 werden Beschaffungsfenster für 128–256 TB deutlich breiter – bei teils sehr unterschiedlichen Profilen (QLC-Kapazität vs. TLC-Endurance).
Fazit
Die FMS-2025-Schau bei Samsung zeigt vor allem eines: Kapazität skaliert schneller als alles andere. 256 TB pro NVMe-Drive sind kein ferner Prototyp mehr, sondern die neue Zielgröße. Bis finale Spezifikationen und Liefertermine fix sind, bleibt die Wahl zwischen maximaler Dichte (QLC-Tiers) und schreibintensiven TLC-Profilen eine Workload-/TCO-Abwägung – unterstützt von CXL-Memory als nächster Kapazitätsebene.
Letzte Aktualisierung am 18.08.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Alle hier angezeigten Preise und Verfügbarkeiten gelten zum angegebenen Zeitpunkt der Einbindung und können sich jederzeit ändern. Der Preis und die Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf Amazon.de angezeigt werden, sind maßgeblich. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Quellen & weiterführende Links
- ServeTheHome: Samsung 256TB MVP NVMe SSD at FMS 2025 and More
- ServeTheHome: Phison Pascari D205V 122.88 TB (Formfaktoren-Trend E3)
- Flash Memory Summit (offiziell): Best-of-Show-Preisträger 2025 (u. a. Kioxia LC9, Samsung PM1763)
- SanDisk (WD) – Pressemitteilung: UltraQLC-Plattform & 256 TB U.2, H1/2026
- Tom’s Hardware: SanDisk 256 TB UltraQLC – Technik und Zeitplan
- Architecting IT: Kommentar: Einstieg in die 256-TB-Ära (NAND-Layer-Trends)
- Samsung Semiconductor – CXL Memory (CMM-D): Produktseite & Tech-Blog