
und was Käufer dafür bekommen
Apple hat mit dem iPhone 17 Pro Max eine psychologische Preisgrenze in Deutschland gerissen: Wer die neue 2-TB-Variante bestellt, zahlt offiziell 2.449 Euro. Das ist nicht nur ein neuer iPhone-Rekord, sondern auch ein deutliches Statement, welche Zielgruppe Apple mit seinem größten Pro-Modell adressiert: Kreative Profis, Power-User und alle, die maximale Kamera- und Videofunktionen, große Speicherreserven und die längste iPhone-Akkulaufzeit bevorzugen. Der Preis allein erklärt sich schließlich nicht von selbst – dahinter stehen echte Hardware-Neuerungen wie ein vollständig überarbeitetes Kameradesign, ein auf Effizienz getrimmter A19-Pro-Chip, ein Aluminium-Unibody mit integrierter Vapor-Chamber-Kühlung, eine durchgängig 48-MP-Kameraausstattung inklusive Tele, neue Pro-Videoformate bis hin zu Genlock sowie eine sichtbar größere Batterie. Dazu kommen iOS 26 samt „Liquid-Glass“-Look und die nächste Ausbaustufe von Apple Intelligence. Kurz: Das iPhone 17 Pro Max beansprucht 2025 die Rolle des „Do-it-all“-Werkzeugs in der Hosentasche – und bepreist diesen Anspruch entsprechend selbstbewusst.
Preise, Speicher, Verfügbarkeit: Deutschland vs. USA
International startet Apple beim iPhone 17 Pro in den USA nun bei 256 GB und 1.099 US-Dollar; das iPhone 17 Pro Max beginnt bei 1.199 US-Dollar. Erstmals ist beim Pro-Max ein 2-TB-Ausbau verfügbar, der in den USA mit 1.999 US-Dollar zu Buche schlägt. Für Deutschland nennt Apple auf der Store-Seite 1.299 Euro als Einstiegspreis für das iPhone 17 Pro (256 GB) und 1.449 Euro für das iPhone 17 Pro Max (256 GB); mehrere große Technik-Redaktionen haben die komplette Staffel bestätigt – 1.699 Euro (512 GB), 1.949 Euro (1 TB) und 2.449 Euro für die neue 2-TB-Spitze. Vorbestellungen starten am Freitag, 12. September, die Auslieferung beginnt am 19. September. Der Aufschlag in Europa gegenüber den US-Listenpreisen erklärt sich wie gewohnt aus enthaltenen Steuern (19 % MwSt. in Deutschland), lokaler Logistik und Währungsfaktoren, während Apple die Einstiegskapazität auf 256 GB verdoppelt und den 128-GB-Einstieg streicht.
Was bekomme ich für 2.449 Euro? Die Hardware im Überblick
Die auffälligste Neuerung ist das neue Kamera-Layout über die gesamte Gehäusebreite. Dahinter stecken drei 48-MP-„Fusion“-Sensoren (Weitwinkel, Ultraweitwinkel und eine komplett neue Tele-Kamera) mit bis zu 8-facher optischer Qualität und spürbar größeren Sensorflächen beim Tele. Die Selfie-Kamera setzt auf 18 MP und integriert Center-Stage-Funktionen für dynamische Bildausschnitte – praktisch für Creator und Gruppenaufnahmen. Für Profis entscheidend: Video arbeitet auf Wunsch in ProRes RAW und Apple Log 2, unterstützt Dual-Capture (Front- und Rückkamera parallel) und bietet erstmals Genlock-Synchronisation für den Einsatz in Mehrkamera-Setups. All das wird flankiert von einem Aluminium-Unibody, in den Apple eine eigene Vapor-Chamber einbettet, die Wärme effizient verteilt und Dauerlast stabilisiert. Zusätzlich schützt Ceramic Shield 2 nicht mehr nur die Front, sondern erstmals auch die Rückseite – mit deutlich verbesserter Kratzresistenz.
Akku, Display, Laden: Das bislang ausdauerndste iPhone
Apple kombiniert den A19 Pro – gefertigt im 3-nm-Prozess – mit einer größeren Batterie und neuen Effizienzpfaden. Ergebnis laut ersten Daten: Das iPhone 17 Pro Max erzielt die bislang längste iPhone-Laufzeit und steigert seine Videolaufzeit auf ein Niveau, das vor allem Viel-Filmer und Mobile-Gamer spüren werden. Auch am Display legt Apple nach: Die Spitzenhelligkeit erreicht nun bis zu 3.000 Nits, ProMotion (120 Hz) ist weiterhin an Bord und zieht inzwischen in die gesamte iPhone-17-Familie ein. Beim Laden unterstützt das 17 Pro-Duo schnelleres 25-W-MagSafe nach Qi 2.2 – praktisch, wenn man kabellos möglichst zügig nachlädt.
Designwechsel mit Funktion: Kamera-„Plateau“, Alu statt Titan
Nach zwei Titan-Generationen kehrt Apple beim Pro-Chassis zu Aluminium zurück – allerdings in einer deutlich aufgewerteten Ausbaustufe: Der Unibody ist thermisch leitfähiger, die Vapor-Chamber (per Laser verschweißt) sitzt direkt im Tragrahmen, und die neue, über die volle Breite gezogene Kamera-„Plateaustruktur“ gibt dem Gerät nicht nur eine eigene Designsprache, sondern schafft auch Platz für Sensoren und Stabilisierung. Dass Apple gleichzeitig Front und Rücken mit Ceramic Shield ausstattet, ist vor allem für Nutzer interessant, die ihr Telefon lange ohne Hülle verwenden; Mikrokratzer und Matting sollen damit spürbar reduziert werden. Farblich setzt Apple 2025 auf Silber, Tiefblau und Cosmic Orange – eine aufgeräumte, aber prägnante Palette.
iOS 26 und Apple Intelligence: Die Software-Seite des Upgrades
Parallel zum Hardware-Launch liefert Apple iOS 26 mit seinem neuen „Liquid-Glass“-Look aus; wer das Gerät vorbestellt, bekommt den frischen Look und die nächste Ausbaustufe von Apple Intelligence ab Werk. Bestehende Modelle erhalten iOS 26 ab dem 15. September, Apple Intelligence startet in einer Beta-Welle mit wachsender Sprachabdeckung und Funktionspalette. Für Kreative interessant: die nahtlose Anbindung der Pro-Videoformate in den neuen Workflows sowie OS-weite Verbesserungen bei Fotos, Schnitt und Dateiverwaltung.
Konnektivität und Karten: eSIM-Only auf dem Vormarsch
Schon seit einigen Jahren treibt Apple den Abschied vom physischen SIM-Slot voran. Mit der 17er-Generation weitet der Konzern eSIM-Only-Modelle auf weitere Märkte aus. Für Vielreisende heißt das: rechtzeitig prüfen, ob der eigene Carrier und die bevorzugten Reiseländer eSIM-Profile problemlos unterstützen. Für die USA gilt eSIM ohnehin als gesetzt; in Europa wächst die Abdeckung kontinuierlich.
Einordnung im Markt: Wie schlägt sich das 2.449-Euro-iPhone im Vergleich?
Im Android-Lager liegen die Flaggschiffe beim 1-TB-Ausbau teils deutlich darunter. Samsungs Galaxy S25 Ultra kostet im offiziellen britischen Store 1.549 Pfund für 1 TB, in den USA listet Samsung 1.659,99 US-Dollar (vor zeitweiligen Aktionen). Europäische Händlerpreise streuen, liegen aber teils zwischen rund 1.200 und 1.500 Euro für 1 TB, je nach Land, Händler und Promo-Fenster. Damit positioniert Apple die 2-TB-Spitze des iPhone 17 Pro Max bewusst als Premiumnische – nicht nur wegen der doppelten Kapazität, sondern vor allem wegen des Kamera-Sets, der Pro-Video-Pipeline und der längsten iPhone-Akkulaufzeit, mit denen sich das Gerät an Creator und Produktionsumgebungen adressiert, die mehr als Consumer-„Spec-Sheets“ verlangen. Wer „nur“ maximale Alltags-Performance und Top-Kamera ohne 2 TB braucht, fährt preislich deutlich günstiger mit 512 GB oder 1 TB – oder schaut auf das iPhone 17 Pro, das viele Kernfeatures teilt.
Welche Speichergröße lohnt sich wirklich?
2 TB sind in erster Linie ein Arbeitstier-Argument: ProRes-Videodrehs, Log-Material, Langzeittimelapses, 48-MP-RAW-Serien und parallele Front/Back-Aufnahmen füllen Speicher überproportional schnell. Wenn Sie häufig und professionell filmen/fotografieren, längere Drehs ohne Offload fahren oder das iPhone als „B-Cam“ in Mehrkamera-Setups nutzen, spart die 2-TB-Variante Nerven, weil Offload-Zwänge und spontane Löschorgien entfallen. Für die große Mehrheit reichen 512 GB oder 1 TB – vor allem, wenn iCloud-Workflows, NAS-Sync oder regelmäßige Offloads etabliert sind. Dass Apple die Basis auf 256 GB anhebt, ist ein sinnvolles Zugeständnis an heutige Kameradatenraten und App-Größen; die 128-GB-Zeit ist faktisch vorbei.
Für wen lohnt sich das iPhone 17 Pro Max (2 TB) – und für wen nicht?
Wenn Sie mit dem iPhone ernsthaft Content produzieren – von Social-Shorts bis Musikvideos – und die Pro-Videoformate, das dreifache 48-MP-Setup samt 8×-Optik, Dual-Capture und Genlock wirklich ausnutzen, dann ist die 2-TB-Spitze ein Werkzeug, das Produktions-Bottlenecks auflöst. Wer dagegen „nur“ ein extrem starkes Alltags-Smartphone mit langer Laufzeit, erstklassiger Kamera und High-End-Display will, erreicht mit 512 GB/1 TB ein weit besseres Preis-Nutzen-Verhältnis. Und falls es Ihnen primär um Preis-Leistung im Android-Vergleich geht, liefern Geräte wie das Galaxy S25 Ultra zum 1-TB-Preisbereich um 1.4–1.6 Tsd. Euro viel Gegenwert – mit anderen Stärken (S-Pen-Workflow, längere Tele-Brennweiten) und anderen Trade-offs (Ökosystem, Video-Workflows, Farbwissenschaft).
Fazit: 2.449 Euro sind kein Zufall, sondern Positionierung
Apple verkauft mit dem iPhone 17 Pro Max (2 TB) kein „normales“ Smartphone, sondern ein mobiles Produktions-Rig: neue Sensorik, Pro-Codecs, Aluminium-Unibody mit Vapor-Chamber, mehr Helligkeit, spürbar längere Laufzeit und die Option, 2 TB lokal vorzuhalten. Dass diese Kombination teuer ist, überrascht nicht – die Frage ist, ob Sie genau dieses Profil brauchen. Wer das volle Paket ausreizt, bekommt erstmals in einem iPhone die Ausstattung, um ernsthafte Drehs ohne ständiges Datenmanagement zu stemmen. Wer das nicht braucht, spart vierstellige Beträge, ohne auf die Kerninnovation der 17er-Generation verzichten zu müssen. In beiden Fällen gilt: Die 2025er-Pro-Modelle sind die bislang größten Sprünge bei Akkulaufzeit, Kamerakonsistenz (48 MP auf allen drei Modulen) und Videofähigkeiten seit Jahren – und setzen die Messlatte für mobile Content-Creation ein Stück höher.
Letzte Aktualisierung am 1.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Alle hier angezeigten Preise und Verfügbarkeiten gelten zum angegebenen Zeitpunkt der Einbindung und können sich jederzeit ändern. Der Preis und die Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf Amazon.de angezeigt werden, sind maßgeblich. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Linkliste (alle Quellen)
- Apple Newsroom: „Apple unveils iPhone 17 Pro and iPhone 17 Pro Max“
- Apple Store Deutschland: iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max – Preise & Konfiguration
- MacRumors: „Apple Announces iPhone 17 Pro and Pro Max“
- MacRumors: „iPhone 17 Lineup Starts at 256GB, Pro Max Gets 2TB Option“
- The Verge: „Apple’s iPhone 17 Pro has the biggest battery of any iPhone“
- Tom’s Guide: „iPhone 17 Pro and Pro Max revealed — price & availability“
- TechRadar: „iPhone 17 prices – all the changes explained“
- ComputerBase (DE): Preisstaffel iPhone 17 Pro/Max inkl. 2 TB = 2.449 Euro
- Notebookcheck: Launch & Specs iPhone 17 Pro/Max
- Samsung UK Store: Galaxy S25 Ultra (inkl. 1 TB Option)
- Samsung US Store: Galaxy S25 Ultra 1 TB (Preisreferenz)
- Android Authority: „Cheapest place to buy the Galaxy S25 Ultra“
- Times of India: eSIM-Only-Ausbau bei iPhone 17 (weitere Länder)