
Die Konsolidierung im Virtualisierungsmarkt und ein spürbarer Kostendruck nach der Broadcom-Übernahme von VMware haben eine Migrationswelle losgetreten. Viele IT-Abteilungen stehen vor der Frage: Reicht eine schlanke, monolithische Virtualisierungslösung wie Proxmox VE als direkter Ersatz für bestehende vSphere-Umgebungen – oder ist jetzt der Zeitpunkt, ein ausgewachsenes Cloud-Framework wie OpenStack aufzubauen, das Mandantenfähigkeit, Automatisierung und horizontale Skalierung von Haus aus mitbringt? Gleichzeitig rückt in Europa die digitale Souveränität in den Fokus, die proprietäre Lock-ins minimieren und offene Standards stärken soll. In diesem Teil 1 liefern wir eine fundierte, verständliche und praxisnahe Entscheidungshilfe: Wir erklären Stärken und Grenzen beider Open-Source-Ansätze, ordnen die aktuellen Marktbewegungen ein und übersetzen Buzzwords in konkrete Architektur- und Betriebskriterien, damit Sie für Ihr Rechenzentrum, Ihre Edge-Standorte oder Ihre Private-Cloud eine belastbare Roadmap entwickeln können.
Warum die Frage jetzt drängt: Kosten, Bündel, Lock-in und Souveränität
Seit Broadcom die VMware-Produktpalette auf Subskriptionsbündel verschlankt und Perpetual-Lizenzen eingestellt hat, berichten Unternehmen über spürbare Preissteigerungen und geringere Wahlfreiheit bei Funktionsmodulen. Analysten erwarten, dass VMware in den nächsten drei Jahren einen substanziellen Anteil seiner Workloads verlieren könnte – nicht zwangsläufig aus technischen Gründen, sondern wegen Kostenmodellen, Vertriebswegen und strategischer Neupositionierung. Das setzt Alternativen wie Proxmox VE und OpenStack unter Zugzwang, denn beide versprechen offene Schnittstellen, Community-getragene Weiterentwicklung und die Möglichkeit, Infrastrukturentscheidungen wieder stärker selbst zu kontrollieren. Parallel befeuert die europäische Digitalstrategie offene Software als Hebel gegen Abhängigkeiten; sie adressiert Interoperabilität, Portabilität und nachhaltige Beschaffungsmodelle – alles Punkte, die bei Virtualisierung und Private-Cloud unmittelbar wirken.
Proxmox VE in Kürze: Monolithisch, fokussiert, schnell produktiv
Proxmox VE ist eine integrierte Virtualisierungsplattform auf Debian-Basis, die KVM-VMs und LXC-Container mit Web-GUI, rollenbasiertem Zugriff, integrierter Sicherung und HA-Clustering zusammenbringt. Kern ist der leichte Betrieb: Ein einzelner Knoten ist in Minuten produktiv, Cluster lassen sich mit Bordmitteln aufbauen, und das Proxmox-Cluster-Dateisystem (pmxcfs) repliziert Konfigurationen in Echtzeit zwischen den Nodes. Beim Storage ist Proxmox breit aufgestellt: lokal mit ZFS (Snapshots, Replikation), klassisch über LVM/LVM-thin oder NFS/iSCSI, sowie verteilt mit Ceph-RBD für shared-nothing-Setups und Live-Migration ohne externes SAN. Diese Merkmale machen Proxmox zu einem „Drop-in“-Ersatz für viele ESXi-Umgebungen, insbesondere bei kleinen bis mittleren Clustern oder an Edge-Standorten, wo Übersichtlichkeit, kurze Implementierungszeiten und transparente Kosten im Vordergrund stehen.
OpenStack in Kürze: Framework für skalierende, mandantenfähige Clouds
OpenStack ist kein einzelnes Produkt, sondern ein modularer Baukasten für IaaS-Clouds – mit Nova (Compute), Neutron (Software-Defined Networking), Cinder/Swift (Block/Object Storage), Keystone (Identity), Glance (Images), Horizon (Dashboard) und Dutzenden weiterer Services für Orchestrierung, Bare-Metal, Telemetrie oder Kubernetes-Anbindung. Der Schwerpunkt liegt auf Skalierung, Mandantenfähigkeit, API-Konsistenz und Automatisierung entlang eines kompletten Cloud-Lebenszyklus. Das jüngste Release „2025.1 Epoxy“ (2. April 2025) liefert tausende Änderungen, Stabilitäts- und Upgrade-Verbesserungen; seit SLURP („Skip Level Upgrade Release Process“) können Betreiber jährliche Major-Upgrades planen und Zwischenschritte überspringen. OpenStack adressiert damit Use-Cases, in denen Self-Service, Quotas, projektscharfe Abrechnung und fein granulierte Netzwerk-Topologien geschäftskritisch sind – von Private-Clouds in Konzernen bis hin zu Public-Cloud-Angeboten auf Open-Source-Basis.
Architekturvergleich auf einen Blick
Kriterium | Proxmox VE | OpenStack |
---|---|---|
Scope | Monolithische Virtualisierungsplattform (VM + Container + integrierte Backups, HA) | Cloud-Framework (IaaS) mit Dutzenden Services für Compute, Netzwerk, Storage, Identity, Orchestrierung |
Komplexität | Niedrig bis mittel: Schnell auf einem Knoten, mittel bei HA/Cluster/Ceph | Mittel bis hoch: Controller-Plane, mehrere Services, Lifecycle-Automatisierung |
Mandantenfähigkeit | Projekt-/Rollen-Modelle möglich, aber nicht als Public-Cloud entworfen | First-Class-Mandanten, Quotas, Abrechnung, isolierte Netzwerke/Projekte |
Storage | ZFS, LVM-thin, NFS/iSCSI, Ceph-RBD; lokal bis verteilt | Cinder (Block), Swift (Object), Manila (File), Ceph häufige Backend-Wahl |
Netzwerk | VLAN/Bridging, SDN-Module verfügbar | Neutron (Overlays, LBaaS, FWaaS, IPAM), komplexe Topologien |
HA & Live Migration | Integrierte HA, Live-Migration bei shared oder Ceph-Storage | Cluster-HA je Service-Ebene, Live-Migration via Nova/Libvirt |
APIs & IaC | REST-API, Terraform-Provider vorhanden | Breite API-Abdeckung, umfangreiches Ökosystem (Terraform/Ansible/Heat) |
Skalierung | Kleine bis mittlere Cluster, Edge-Installationen | Große Private-/Public-Clouds, verteilte PoPs |
Die Tabelle verdichtet bewusst; entscheidend sind die operativen Auswirkungen: Proxmox minimiert Tool-Sprawl und Einstiegshürden, OpenStack maximiert Gestaltungsfreiheit und Cloud-Betriebsmodelle – der Preis ist höhere Komplexität beim Design und Lifecycle-Management.
Storage-Strategien: ZFS vs. Ceph und was das für die Plattformwahl bedeutet
In Proxmox ist ZFS für Einzelknoten und kleine Cluster attraktiv, weil es hohe IOPS auf lokalem NVMe/SSD-Storage, Snapshots und Replikation ohne externe Abhängigkeiten ermöglicht. Sobald Live-Migration ohne zentrales SAN, horizontale Skalierung und selbstheilende Datenverteilung gefragt sind, spielt Ceph seine Stärken aus – dafür braucht es mindestens drei Knoten, performante Netzwerke (10 GbE+), konsequentes Monitoring und Know-how für Tuning und Betriebsführung. OpenStack nutzt in großen Setups häufig Ceph als einheitliches Backend (RBD/Swift/FS); dadurch wachsen Compute- und Storage-Kapazitäten im Gleichschritt, allerdings steigen Design- und Betriebsanforderungen. Wer Ceph meistert, erntet elastische Kapazität, robuste Replikation oder Erasure-Coding und eine klare Trennung von Rechen- und Speicherebene.
Netzwerk & Mandanten: Vom simplen VLAN bis zur Cloud-Fabrik
Proxmox deckt typische VLAN/Bridge-Topologien ab; für die meisten On-Prem-Workloads reicht das vollkommen aus. Sobald Sie Self-Service-Netze, Floating-IPs, L3-Overlays, Security-Groups, Load-Balancing und fein granulierte Isolierung pro Projekt benötigen, ist Neutron im OpenStack-Kosmos das richtige Werkzeug. In regulierten Umgebungen mit strenger Segmentierung zahlen sich die zusätzlichen Freiheitsgrade aus – in kleineren Teams kann die Komplexität dagegen überproportional Aufwand erzeugen.
Release-Takt & Lifecycle: Stabil planen statt ewiger Migrationsbaustelle
OpenStack „Epoxy“ bestätigt den Trend weg von starren Halbjahres-Upgrades hin zu planbaren Jahresfenstern via SLURP; Caracal-Installationen können direkt auf Epoxy springen, später folgt „Flamingo“. Für Betreiber bedeutet das: Weniger häufige, dafür gut vorbereitete Modernisierungen der Control-Plane. Proxmox fährt traditionell einen schlanken, distributionsnahen Upgrade-Pfad; Cluster-Upgrades sind mit etwas Planung (Quorum, HA-Drain, Storage-Kompatibilität) schnell erledigt. Für beide Welten gilt: Standardisieren, testen, automatisieren – aber OpenStack verlangt zusätzliches Augenmerk auf Abhängigkeiten zwischen Dutzenden Services und ihren Datenbanken.
Kosten & Marktdruck: Die VMware-Gleichung als Katalysator
Die Zuspitzung bei Lizenzen und Bundles im VMware-Portfolio wirkt als externer Trigger: Unternehmen evaluieren offene Alternativen nicht nur aus Prinzip, sondern aus Budget- und Planbarkeitsgründen. Prognosen über mögliche Abwanderungen unterstreichen diese Dynamik, auch wenn VMware technisch weiterhin eine ausgereifte Plattform bleibt. Wer heute neu entscheidet, vergleicht TCO nicht allein auf Hypervisor-Ebene, sondern über den gesamten Stack: API-Reife und Automatisierung (OpenStack) versus einfache Betriebsführung, kurze Time-to-Value und geradlinige Migrationspfade (Proxmox).
Entscheidungsmatrix: „Nehmen Sie Proxmox, wenn … / Setzen Sie auf OpenStack, wenn …“
- Proxmox passt ideal, wenn Sie eine bestehende vSphere-Landschaft mit vertretbarem Aufwand ablösen möchten, ohne Ihr Betriebsmodell umzubauen; wenn Edge-Cluster, ROBO-Szenarien oder homogene kleinere Rechenzentren dominieren; wenn Teamgröße, Skill-Mix und Betriebsprozesse auf eine kompakte Plattform mit integrierten Backups, HA und überschaubarer SDN-Komplexität ausgerichtet sind; wenn Sie kurzfristig Kosten und Vendor-Lock-in reduzieren wollen, ohne eine komplette Cloud-Organisation aufzubauen.
- OpenStack ist die bessere Wahl, wenn Sie Mandantenfähigkeit, Projekt-basierte Isolation, Self-Service-Portale, Quotas, Showback/Chargeback und ausgefeilte Netzwerktopologien benötigen; wenn horizontale Skalierung über viele Racks/Standorte hinweg geplant ist; wenn Sie eine Private-Cloud als Plattformprodukt verstehen, die via APIs, IaC und CI/CD Workloads in großem Maßstab bereitstellt – inklusive strenger Governance über Identity, Policies und Compliance.
Migrationspfade aus der Praxis: Von ESXi zu Proxmox oder in die OpenStack-Cloud
Richtung Proxmox: Starten Sie mit einem Pilot-Cluster und priorisieren Sie Workloads, die ohne besondere Netzwerk-/Storage-Spezifika auskommen. Nutzen Sie OVF/OVA-Exporte und konvertieren Sie Images (z. B. zu qcow2/raw); richten Sie ZFS mit gezieltem Cache (ARC/ZIL) ein und standardisieren Sie Vorlagen („Golden Images“) für Windows/Linux. Für Hochverfügbarkeit empfiehlt sich Ceph-RBD ab drei Nodes mit dedizierten 10/25 GbE-Netzen und sauberem Crush-Map-Design. Richtung OpenStack: Beginnen Sie mit einer Referenzarchitektur (min. 3 Controller + Compute-Nodes + Storage-Backends), setzen Sie auf gängige Deployment-Frameworks (z. B. Kolla-Ansible) und definieren Sie klare Tenants/Quotas. Legen Sie frühe Leitplanken für Neutron (Overlay-Design, IPAM, LBaaS) und Cinder-Backends fest, damit spätere Mandantenbedürfnisse nicht aufwändig nachgerüstet werden müssen. Planen Sie den Betrieb als Produkt: Versionierung, SLURP-Upgrade-Zyklen, Canary-Upgrades und strikte CI für Cloud-Images.
Digitale Souveränität als Architekturprinzip
Ob Sie Proxmox oder OpenStack bevorzugen: Die Leitplanken der EU für Interoperabilität, Offenheit und Portabilität begünstigen offene Infrastrukturen. Für Beschaffung und Betrieb heißt das, bevorzugt auf standardisierte Schnittstellen, auditierbare Komponenten und übertragbare Datenpfade zu setzen – vom Image-Format über Storage-Protokolle bis zu Identitäts-Workflows. Wer seine Cloud-fähige Virtualisierung so aufstellt, senkt das Risiko teurer Plattformwechsel in der Zukunft, ohne Innovationsgeschwindigkeit einzubüßen.
Fazit: Zwei richtige Antworten – je nach Zielbild
Proxmox ist der pragmatische, risikoarme Einstieg in offene Virtualisierung: schnell implementiert, mit klaren Betriebswerkzeugen und einem Funktionsumfang, der für die Mehrzahl klassischer On-Prem-Workloads genügt. OpenStack ist das Betriebssystem für Private- und Public-Clouds, wo Mandanten, APIs und Automatisierung das Design diktieren und wo sich die Investition in eine komplexere Control-Plane auszahlt. Nach den jüngsten Marktverwerfungen lohnt es, die Weichen jetzt bewusst zu stellen: Wollen Sie primär Virtualisierung effizient betreiben – oder eine Cloud-Plattform bauen, die digitale Produkte skalierbar trägt? In Teil 2 vertiefen wir diese Frage mit konkreten Referenzarchitekturen, TCO-Modellen und einem 90-Tage-Plan für Pilot & Rollout.
Weiterführende Ressourcen (kurz erläutert)
OpenStack „Epoxy“ (2025.1): Release-Infos, Komponenten und Zeitplan; wichtig für Planbarkeit via SLURP und die Bewertung neuer Features. Proxmox-Dokumentation: Cluster-Mechanik (pmxcfs), Storage-Optionen inkl. Ceph/ZFS – zentral für Designentscheidungen. Marktentwicklung VMware/Broadcom: Einordnung des Migrationsdrucks und der Budgeteffekte. EU-Roadmap zu Open Source: Kontext für Souveränität, Interoperabilität und Beschaffung.
Letzte Aktualisierung am 1.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Alle hier angezeigten Preise und Verfügbarkeiten gelten zum angegebenen Zeitpunkt der Einbindung und können sich jederzeit ändern. Der Preis und die Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf Amazon.de angezeigt werden, sind maßgeblich. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Quellen
- OpenStack 2025.1 „Epoxy“ – Release-Übersicht
- Proxmox VE – Administration Guide (pmxcfs, Cluster-Konzept)
- Proxmox VE – Storage-Modell (ZFS, Ceph, NFS/iSCSI)
- EU Digital Strategy – Open-Source-Roadmap & digitale Souveränität