
Wer abends im Bett noch einmal gedanklich in die Welt pixeliger Abenteuer abtauchen möchte, liegt mit dem Podcast Stay Forever genau richtig. Der beliebte Retrogaming-Podcast bietet seit über einem Jahrzehnt unterhaltsame Reisen zurück zu den Videospielklassikern der 80er-, 90er- und 2000er-Jahre – und begeistert eine stetig wachsende Fangemeinde mit Fachwissen, Humor und viel Nostalgie.
Retro-Spiele-Nostalgie im Podcast-Format
Stay Forever widmet sich in jeder Folge voll Hingabe einem alten Computer- oder Videospiel und beleuchtet dessen Hintergründe, Gameplay und Bedeutung. Die Hosts gehen dabei auf „archäologische Expeditionen“ in die Vergangenheit und pusten den Staub von vergessenen Pixel-Welten, um deren Glanz neu erstrahlen zu lassen. Das Ergebnis sind lebendige Gespräche, die mal anekdotisch, mal kontrovers, aber stets fundiert und analytisch ausfallen – kein Wunder, dass Kritiker die „wortgewandten Rededuelle“ loben und die Dialoge als „leidenschaftlich und fundiert“ bezeichnen. Für Hörer bedeutet das: geballtes Retro-Wissen und nostalgische Gefühle in einem.
Die Qualität und Hingabe haben Stay Forever zu einem der renommiertesten deutschsprachigen Gaming-Podcasts gemacht. Seit dem Start im Jahr 2011 liefert der Podcast mittlerweile hunderte Folgen ab und zieht Retro-Fans mit seiner einzigartigen Mischung aus Expertenwissen und Erinnerungskultur in den Bann. Dabei profitieren die Moderatoren von ihrer Vergangenheit als renommierte Spielejournalisten und bringen Insider-Wissen sowie persönliche Anekdoten ein – viele Entwicklerklassiker kennen sie noch aus erster Hand von früheren Begegnungen.
Veteranen der Spielebranche am Mikrofon
Hinter Stay Forever stehen die früheren GameStar-Redakteure Gunnar Lott und Christian Schmidt, die den Podcast 2011 ins Leben riefen. Die beiden verbinden eine lange gemeinsame Geschichte in der Spielebranche und eine ebenso lange Tradition freundschaftlicher Diskussionen über Games. Als ihnen nach ihren Magazin-Karrieren der gegenseitige „konstruktive Streit“ fehlte, starteten sie kurzerhand ihren eigenen Podcast – seither debattieren sie über die Relevanz, Design und Rezeption klassischer Spiele in gemütlicher Runde. Über die Jahre hat sich das Zweiergespann verstärkt: 2017 stieß Fabian Käufer, bekannt von Rocket Beans TV, als dritter Podcaster dazu und bereichert seitdem mit seiner Expertise im Konsolenbereich die Runde.
Inzwischen hat sich um Lott und Schmidt ein ganzes Team von Mitstreitern versammelt. Zu den festen Stimmen gehören Henner Thomsen, Rahel Schmitz und Christian Beuster, die allesamt ebenfalls aus der Welt der Games kommen. Die Gründer Lott und Schmidt bestreiten zwar weiterhin die meisten Folgen, doch dank ihrer Kollegen kann Stay Forever thematisch viel breiter aufgestellt sein. Das Projekt ist spürbar gewachsen – aus dem anfänglichen Hobby von zwei Enthusiasten wurde ein richtiges kleines „Retro-Imperium“ mit über einem Dutzend Mitwirkenden, von weiteren Podcastern bis hin zu Technik- und Community-Unterstützern. Passend dazu verkündete Gunnar Lott Ende 2023 sogar, dass er sich fortan in Vollzeit dem Podcast widmen werde – ein deutliches Zeichen für den Erfolg des Formats.
Vielzahl an Formaten für Retro-Fans
Im offenen Podcast-Feed erscheinen jeden Monat 2 bis 4 neue Folgen mit wechselnden Besetzungen, die jedem frei zugänglich sind. Doch Stay Forever bietet noch weit mehr: Über die Jahre haben die Macher etliche Spin-off-Formate und Sonderreihen etabliert, um verschiedene Interessen der Community abzudecken. Eine Auswahl:
- Stay Forever (Hauptpodcast): Das Kernformat, in dem pro Folge ein einzelnes Retro-Spiel oder eine Spieleserie intensiv besprochen wird – von bekannten Klassikern wie Monkey Island bis zu obskuren Geheimtipps. Hier stehen Lott und Schmidt meist selbst am Mikrofon, bringen ihre Recherche und Erinnerungen ein und liefern den unverwechselbaren Schlagabtausch, den Fans lieben.
- Super Stay Forever: Der Konsolen-Ableger des Podcasts, betreut von Fabian Käufer. In diesem Format dreht sich alles um Retro-Konsolenspiele und -themen, von Nintendo bis Sega, ergänzt durch Fabians tiefes Fachwissen aus der Welt der Heimkonsolen.
- Stay Forever Technik: Ein Format, das sich den technischen Aspekten des Retro-Gamings widmet – moderiert von Henner Thomsen. Hier geht es um historische Hardware, alte PC-Technik, Konsolen-Architekturen und andere Technikthemen. Mit SFT: Bits existiert sogar ein Ableger für kürzere Technik-Episoden.
- Die Welt von …: Eine Lore-Reihe, kuratiert von Rahel Schmitz. Jede Folge taucht tief in die Hintergrundgeschichte und Welt eines bekannten Spiele-Universums ein (etwa die Ultima-Saga oder The Legend of Zelda), um deren Mythen und Erzählungen nachzuspüren.
- Stay Forever Quiz: In unregelmäßigen Quiz-Folgen stellt Christian Beuster als Quizmaster das Wissen der anderen Podcaster auf die Probe. Dieses unterhaltsame Format bietet Rätselrunden rund um Gaming-Fakten und Anekdoten – und viel zum Schmunzeln für die Zuhörer.
- Stay Forever Spielt: Eine besondere Reihe, in der Gunnar Lott zusammen mit Gast-Moderatorin Anna Mháire Stritter klassische „Spielbücher“ (Text-Adventure-Bücher) live durchspielt und kommentiert. Dieses Format verbindet Retro-Charme mit einer Prise Rollenspiel-Feeling zum Zuhören.
- Zehn Jahre Klüger: Ein Kooperationsformat mit André Peschke (The Pod), in dem Christian Schmidt und André aktuelle Spiele-News aus exakt zehn Jahren Vergangenheit herauskramen und mit heutigem Blick diskutieren. Eine Zeitreise durch die Games-Berichterstattung, die spannende Aha-Momente liefert.
- Pixelkino: Ein weiteres Special, bei dem die Urgesteine Heinrich Lenhardt und Christian Genzel Spiele und Filme zusammenbringen. Deren Podcast Pixelkino (Staffel 3) erscheint exklusiv bei Stay Forever und bereichert das Portfolio um Retro-Themen aus der Welt des Films.
Dank dieser Vielfalt an Formaten kommt bei Stay Forever keine Langeweile auf. Egal ob es um Heimcomputer-Rollenspiele, Konsolenklassiker, Technik-Nostalgie oder kuriose Quizfragen geht – das Podcast-Angebot deckt praktisch alle Facetten der Gaming-Historie ab. Und stets merkt man den Beteiligten die Leidenschaft fürs Thema an: Jede Episode ist sorgfältig vorbereitet, recherchiert und mit hörbarer Begeisterung präsentiert.
Finanzierung durch Fans statt Werbung
Bemerkenswert an Stay Forever ist, dass das gesamte Projekt ohne Werbung auskommt. Weder im Podcast selbst noch auf der Webseite müssen Hörer lästige Anzeigen ertragen – möglich macht das eine treue Community von Unterstützern. Über die Plattformen Patreon und Steady finanzieren rund 7.500 Hörerinnen und Hörer den Podcast mit freiwilligen Monatsbeiträgen. Als Gegenleistung erhalten sie Zugriff auf ein riesiges Archiv an Bonusfolgen (alle bisherigen exklusiven Episoden) sowie regelmäßigen Nachschub: jeden Monat erscheinen zusätzlich etwa 6 bis 8 Unterstützer-Episoden, die nur Abonnenten vorbehalten sind.
Dieses Mitgliedermodell haben Lott und Schmidt erst nach einigen Jahren eingeführt – und es entwickelte sich zur Erfolgsgeschichte. Fünf Jahre lang lief der Podcast komplett frei verfügbar, bis die Macher das Wagnis eingingen, ihre Hörerschaft um freiwillige Beiträge zu bitten. Das Konzept ging auf: Dank der bereits aufgebauten loyalen Fan-Gemeinde fanden sich schnell über tausend, später mehrere tausend Unterstützer. Heute kommt ein beträchtlicher fünfstelliger Euro-Betrag pro Monat zusammen, der es dem Team ermöglicht, in professionelle Technik, aufwendige Recherchen und häufigere Folgen zu investieren. Die Macher revanchieren sich mit Qualität: Sie verzichten bewusst auf penetrante Eigenwerbung und setzen stattdessen darauf, ihre Hörer durch hervorragende Inhalte zu überzeugen. Die Rechnung scheint aufzugehen – die stetig steigenden Mitgliedszahlen beweisen die große Zufriedenheit der Community.
Lebendige Community und Live-Erlebnisse
Rund um Stay Forever hat sich über die Jahre eine lebhafte Community gebildet. Im offiziellen Forum und auf dem Discord-Server tauschen sich Fans ausführlich über die neuesten Folgen, alte Spiele und Off-Topic-Themen aus. Die Macher treten dort auch selbst in Kontakt mit den Hörern, nehmen Feedback auf und pflegen einen lockeren Austausch. Daneben erscheint mit dem „Stay Forever Insider“ ein kostenloser monatlicher E-Mail-Newsletter, der exklusive Artikel der Podcaster, Retro-News und Blicke hinter die Kulissen liefert – ein weiteres Angebot, das die Bindung zur Hörerschaft stärkt. Mehrere Mitglieder des Stay Forever-Teams im Jahr 2024. Im echten Leben kann man Stay Forever inzwischen ebenfalls erleben: Das Team organisiert Live-Auftritte und sogar eigene kleine Conventions für die Fans. Bereits 2017 ging eine erste Live-Tour durch Deutschland, und im Frühjahr 2024 folgte eine weitere Tournee mit Bühnen-Shows von Lott und Schmidt. Für 2025 sind gleich zwei Stay Forever-Conventions angekündigt – Fan-Treffen, bei denen die Community zusammenkommt, Live-Podcasts aufgezeichnet werden und die gemeinsame Liebe zu Retro-Games zelebriert wird. Solche Events zeigen, wie groß und engagiert die Fangemeinde mittlerweile ist. Gunnar Lott (links) und Christian Schmidt (rechts) bei einem Live-Auftritt von Stay Forever (2017). Neben Podcasts und Events können Fans auch abseits der Kopfhörer in die Retro-Welt eintauchen: Im offiziellen Stay Forever-Onlineshop warten T-Shirts, Poster, Mausmatten und sogar Bücher für „Retronauten“. Apropos Buch – 2025 veröffentlichen die Podcaster ihr erstes eigenes Buch, das als besonderes Goodie sogar kostenlos an Premium-Unterstützer verschickt wird. Außerdem engagiert sich Stay Forever für wohltätige Zwecke und unterstützt Organisationen wie das Computerspielmuseum Retrogames e.V., die Hamburger Tafel, das Internet Archive und Wikipedia mit Spenden. All diese Aktivitäten unterstreichen: Stay Forever ist längst mehr als „nur“ ein Podcast – es ist ein lebendiges Projekt rund um Retro-Games, getragen von Leidenschaft und Gemeinschaftssinn.
Retro-Gaming zum Mitträumen
Stay Forever zeigt eindrucksvoll, wie ein Nischen-Hobby durch Herzblut und Qualität ein großes Publikum finden kann. Woche für Woche nehmen uns die Hosts mit auf Zeitreisen in längst vergangene Spiele-Welten und wecken damit Erinnerungen an pixelige Helden, alte Soundtracks und Jugendabenteuer. Dabei fühlt es sich fast so an, als würde man alten Freunden beim Fachsimpeln zuhören – perfekt, um am Ende eines langen Tages abzuschalten und sich ins Reich der Retro-Games zu träumen. Kein Wunder, dass Stay Forever für viele Hörer – mich eingeschlossen – zum unverzichtbaren Begleiter beim abendlichen Entspannen geworden ist. Wer klassische Videospiele liebt, wird diesen Podcast mit Begeisterung verschlingen. Stay a while, stay forever!
Letzte Aktualisierung am 16.08.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Alle hier angezeigten Preise und Verfügbarkeiten gelten zum angegebenen Zeitpunkt der Einbindung und können sich jederzeit ändern. Der Preis und die Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf Amazon.de angezeigt werden, sind maßgeblich. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Quellen
- Stay Forever – Offizielle Webseite (Über uns)
- Gunnar Lott: “Wie die Podcaster von Stay Forever ihre Community überzeugen zu bezahlen” – Steady Magazin (2021)
- Gunnar Lott: “How the Stay Forever podcasters convinced their community to fund their podcast” – Steady Magazine (2022)
- Wikipedia: Gunnar Lott
- Stay Forever – “Wo wir stehen: Sommer 2025” (Offizielle Mitteilung)