
Seit Jahren fordern Fans ein Comeback von Dino Crisis. 2025 ist die Hoffnung so groß wie nie: Capcom hat die Marke erneuert, es gibt frisches offizielles Merchandise, die Klassiker wurden auf GOG neu veröffentlicht – und Umfragen zeigen, dass Dino Crisis zu den meistgewünschten Revivals zählt. Doch was davon deutet wirklich auf ein Remake hin, und was ist reiner Wunschtraum? Dieser ausführliche Überblick sortiert Fakten, Gerüchte und realistische Szenarien.
Was ist (offiziell) passiert?
- Markenaktivität: Anfang März 2025 wurde die Marke Dino Crisis in Japan erneut eingetragen/erneuert. Solche Schritte sichern primär Rechte – sind aber oft ein Frühindikator, dass ein Publisher Optionen offenhält.
- Re-Release auf PC: Dino Crisis (und Teil 2) sind 2025 auf GOG mit Anpassungen für moderne Systeme erschienen. Das erhöht Reichweite und Markenpräsenz – und testet Marktinteresse außerhalb von Retro-Nischen.
- Fan-Umfragen & Signals: In Capcoms internationaler „Super Elections“-Umfrage landete Dino Crisis unter den beliebtesten Titeln und wurde in Fragen nach gewünschten Sequels/Remakes explizit genannt.
- Merch & Promo: 2025 tauchten neue offizielle Dino Crisis-Merch-Kollektionen und Promotions auf – ein klassisches Mittel, um den Marken-Funken am Glimmen zu halten.
Wichtig: Capcom hat bis heute kein Remake angekündigt. Alle Hinweise sind Indizien – keine Bestätigung.
Realistische Leseart der Indizien
1) Markenschutz ist notwendig – aber nicht hinreichend
Publisher erneuern Marken routinemäßig. Dennoch geschieht das selten ohne strategischen Zweck: Re-Release-Verhandlungen, Merch-Kampagnen, Kollaborationen oder eben die Vorbereitung einer Neuentwicklung. Im Kontext paralleler Aktivitäten (GOG-Launch, Merch) wirkt es wie ein gezieltes „Warmhalten“ der IP.
2) Re-Releases als Marktsonde
Die GOG-Veröffentlichungen dienen nicht nur der Preservation. Verkäufe, Wunschlisten und Social Buzz liefern harte Daten, ob ein Remake wirtschaftlich sinnvoll sein könnte – ähnlich wie bei anderen Capcom-Revivalpfaden.
3) Umfragen als „grünes Licht“-Hebel
Capcom arbeitet datengetrieben. Die „Super Elections“-Ergebnisse, Social-Signale und Medienresonanz sind klassische Bausteine in internen Pitch-Decks. Wenn Nachfrage, Kosten und Ressourcen (Teams im RE-Engine-Ökosystem) passen, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Freigabe.
Die Gegenargumente: Warum ein Remake trotzdem ausbleiben könnte
- Portfolio-Positionierung: Ex-Capcom-Größen wie Shinji Mikami verwiesen wiederholt auf den Mega-Erfolg von Monster Hunter. Aus Business-Sicht könnte Capcom priorisieren, was den größten ROI verspricht – und Dino-Action ist dort bereits prominent besetzt.
- IP-Fit & Identität: Dino Crisis ist Survival-Horror mit Sci-Fi-Thriller-DNA – kein Jagdspiel. Ein Remake müsste klarer denn je diese Identität schärfen, statt mit Monster Hunter oder Coop-Shootern verwechselt zu werden. Capcom betonte zudem, dass Exoprimal nicht mit Dino Crisis verbunden ist.
- Ressourcen & Pipeline: Capcoms RE-Engine-Teams sind gut ausgelastet (RE-Remakes, neue Projekte). Selbst bei internem „Go“ vergehen erfahrungsgemäß 2–4 Jahre bis zur Veröffentlichung.
Wie könnte ein Dino Crisis-Remake aussehen?
Basierend auf Capcoms Remake-Erfahrung (Resident Evil 2/4) und der RE Engine zeichnet sich ein plausibler Fahrplan ab:
- Ton & Erzählung: Back to Roots: High-Tension-Thriller in einem isolierten Forschungskomplex (Edward City / Third Energy), fokussiert auf Regina, Taktik, Knappheit, Puzzles und Eskalation.
- Gameplay: Schulterkamera mit modernem Movement, präzisem Gunplay, Stealth-Optionen gegen Raptorschwärme, „Tool-based“ Progression (Keycards, Panels, Labs), dynamische Begegnungssysteme für unberechenbare Dinos.
- Technik: RE Engine mit physikbasierten Animationen, prozeduralen Biss-/Riss-States, volumetrischem Nebel, HDR, optionalem Raytracing; 60 FPS Fokus auf allen Current-Gen-Plattformen, DualSense-Features auf PS5.
- Quality-of-Life: Moderne Zugänglichkeit (Skalierbare UI, Farbseh-Optionen), frei belegbare Steuerung, Smart Autosaves plus manuelle Speicherpunkte für Classic-Feeling.
- Inhalte: Erweiterte Areale (Sicherheitsflügel, unterirdische Reaktoren), Nebenaufträge (Logfiles, Evakuierungen), optionale „Hardcore“-Regeln im New Game+.
Multiplayer? Möglich, aber vorsichtig dosiert: z. B. separater Koop-Raid-Modus als Bonus statt Kernfeature, um die Horror-DNA nicht zu verwässern.
Release-Fenster: Wenn es kommt – wann?
Ohne Ankündigung ist alles Spekulation. Realistisch: Selbst bei internem Start 2024/25 läge ein Launch eher 2026/27. Davor wären typische Vorboten zu erwarten: Teaser-Registrierungen, Ratings, Entwickler-Hirings mit Dino-/Creature-Schwerpunkt, Messe-Teaser (TGS, The Game Awards).
Auswirkungen der GOG-Rückkehr
Die PC-Verfügbarkeit hat drei Effekte: (1) Neue Generationen entdecken das Original; (2) Medienresonanz hält die IP im Gespräch; (3) Capcom erhält belastbare Verkaufs- und Engagement-Daten. Alles zusammen verbessert die Business-Case-Aussichten eines Remakes – sofern die Zahlen stimmen.
FAQ: Die wichtigsten Fragen knapp beantwortet
Ist ein Dino Crisis-Remake offiziell bestätigt? Nein. Es gibt starke Indizien (Marke, Merch, Re-Releases, Umfragen), aber keine Ankündigung. Heißt die Markenverlängerung automatisch „Remake kommt“? Nein. Es ist ein Baustein, der mit anderen Signalen zusammen Gewicht bekommt. Hat Exoprimal irgendetwas mit Dino Crisis zu tun? Capcom hat das verneint. Exoprimal ist eine eigene Marke, andere Tonalität und Zielsetzung. Welche Plattformen wären wahrscheinlich? Realistisch: PS5, Xbox Series, PC – auf Basis der RE Engine mit Fokus auf 60 FPS. Kommt zuerst ein Remaster statt eines Remakes? Möglich. Der GOG-Release zeigt, dass behutsame Modernisierung Nachfrage hat. Ein vollwertiges Remake wäre aber der größere Wurf.
Fazit
Dino Crisis ist 2025 sichtbarer denn je. Markenpflege, GOG-Rückkehr und Fan-Druck erzeugen einen realen „Pull“. Gleichzeitig gibt es rationale Gründe für Capcom, vorsichtig zu bleiben. Das wahrscheinlichste Szenario: Die IP wird strategisch weiter getestet – bis ein grünes Licht für ein Remake in die Pipeline passt. Für Fans heißt das: aufmerksam bleiben, Verkaufszahlen der Re-Releases stützen – und auf das nächste große Capcom-Showcase hoffen.
Letzte Aktualisierung am 18.08.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Alle hier angezeigten Preise und Verfügbarkeiten gelten zum angegebenen Zeitpunkt der Einbindung und können sich jederzeit ändern. Der Preis und die Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf Amazon.de angezeigt werden, sind maßgeblich. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Quellen (englisch)
- GamesRadar: Dino Crisis gets a fresh trademark filing by Capcom
- TheGamer: Capcom Just Trademarked Dino Crisis
- GameRant: Capcom Renews Dino Crisis Trademark
- CBR: Capcom Just Filed a Trademark for Dino Crisis
- The Verge: Dino Crisis launches on PC as GOG adds Dreamlist
- Polygon: GOG Dreamlist & classic games (incl. Dino Crisis)
- GOG Store: Dino Crisis (PC re-release)
- Capcom Town: Super Elections (results incl. Dino Crisis)
- PCGamesN: Capcom launches new Dino Crisis promotion
- Shacknews: Shinji Mikami on Monster Hunter & Dino Crisis
- GameSpot: Monster Hunter’s success & Dino Crisis
- TheGamer: Exoprimal producer – not related to Dino Crisis
- Time Extension: Fans want a new Dino Crisis, survey
- Nintendo Life: Capcom survey about sequels/remakes
- GameRant: New merch fuels remake rumors