
Microsoft-Förderung, privatisierter Stream und ein Shitstorm nach Asmongolds Reaktion
Das narrative Spiel „Take Us North“ rückt Grenzübertritte an der US-mexikanischen Grenze in den Mittelpunkt. Ein Talk auf der gamescom congress 2025, die dokumentierte Unterstützung durch Microsofts ID@Xbox Developer Acceleration Program und eine harsche Live-Reaktion des Streamers Asmongold ließen das Thema eskalieren – bis hin zu einem offensichtlich privatisierten Kongress-Livestream. Wir ordnen Fakten, Kritik und Debatte ein.
Worum es in „Take Us North“ geht
„Take Us North“ ist ein noch in Entwicklung befindliches, erzählerisch getriebenes Spiel des Studios Anima Interactive. Ziel ist es laut Creative Director Karla Reyes, reale Erfahrungen von Migranten und Asylsuchenden entlang der US-mexikanischen Grenze interaktiv erfahrbar zu machen – als bewusster Gegenentwurf zu rein statistischer Berichterstattung. Ein ausführliches Porträt in Wired beschreibt Interviews mit Betroffenen, Feldrecherchen an der Grenze und das Ziel, Empathie für komplexe Lebensrealitäten zu schaffen.
gamescom congress: Programmpunkt bestätigt – Stream offenbar privatisiert
Am 21. August 2025 stand der Talk „Fiction, Fact, and Social Impact: Authentic Storytelling and Narrative Change through Take Us North“ offiziell auf der Agenda des gamescom congress (Bühne 1, 16:30–17:00 Uhr). Die Programmbeschreibung betont den Anspruch, „authentische“ Geschichten zu erzählen und Fehlwahrnehmungen zu adressieren.
Unmittelbar nach der Messe meldeten mehrere Berichte, dass der entsprechende YouTube-Livestream nicht mehr öffentlich zugänglich sei – offenbar auf „privat“ gestellt. Das vermerkten unter anderem Sportskeeda sowie weitere Zusammenfassungen zur Kontroverse. Eine offizielle Begründung der Veranstalter liegt nicht vor.
Asmongolds Reaktion als Katalysator
Der Twitch-Streamer Asmongold reagierte während der Messe live auf den Talk-Ausschnitt und bezeichnete das Projekt pointiert als „Propaganda“. Seine Kommentare verbreiteten sich rasant, trieben die Debatte in soziale Netzwerke und verstärkten den öffentlichen Druck rund um Spiel und Veranstalter. Zahlreiche Recaps dokumentieren die Kernaussagen und die anschließende Dynamik.
Sogar Elon Musk stellte auf X (ehemals Twitter) öffentlich die Frage, ob Microsoft das Studio tatsächlich finanziere – was die Reichweite und politische Aufladung der Debatte weiter erhöhte.
Belegt: Unterstützung durch Microsofts ID@Xbox Developer Acceleration Program
Unabhängig von der Aufregung ist die Förderung durch Microsoft belegbar: Ein offizielles Entwickler-Spotlight auf Microsoft Game Dev hebt „Take Us North“ und Anima Interactive als Beispiel des Developer Acceleration Program (DAP) hervor. Reyes dankt dort explizit für finanzielle und organisatorische Unterstützung. Hintergrund und Zielsetzung des DAP – die Förderung unterrepräsentierter Entwickler – sind in Xbox-Mitteilungen transparent beschrieben.
Auch mehrere Berichte zu gamescom und Shitstorm greifen die DAP-Förderung auf und verknüpfen sie mit der aktuellen Kritik – teils wertend, teils nüchtern.
„Woke Games“? Kritik aus Creator-Kreisen und Gegenpositionen
In Videos des YouTubers Doctor Disaster (häufig fälschlich als „Dr. Disastor“ transkribiert) und anderer Creators wird „Take Us North“ als Symbol einer politisierten Spieleindustrie bewertet. Vorgebracht werden u. a. die Vorwürfe, Spielejournalismus und Teile der Branche würden fast ausschließlich linke Deutungen verstärken und „Wokeness“ schrittweise etablieren („Frosch-im-Topf“-These). Zugleich wird die gamescom dafür kritisiert, den Talk beworben und das Video nach Gegenwind nicht mehr öffentlich gelistet zu haben. Diese Positionen sind Meinungen der jeweiligen Creator, keine amtlichen Feststellungen.
Dem gegenüber stehen die Selbstdarstellung von Anima Interactive und die DAP-Zielsetzung: Diversität der Perspektiven, Authentizität und soziale Wirkung seien gewollt. Das deckt sich mit den Beschreibungen der Kongress-Session und den Aussagen in Wired.
Rechtliche Einordnung
Grundsätzlich ist die Darstellung kontroverser Inhalte in Spielen in liberalen Rechtsordnungen vom Recht auf Meinungs- und Kunstfreiheit gedeckt – solange kein Aufruf zu Straftaten erfolgt. In der aktuellen Debatte wird dieser Punkt von Kritikern wie Verteidigern betont: Umstrittene Botschaften sind rechtlich zulässig, gesellschaftlich aber verhandelbar. (Allgemeine Einordnung)
Warum die Debatte über „Take Us North“ größer ist als das Spiel
Die Causa bündelt drei Trends: Erstens, Spiele als Medium politischer Kommunikation; zweitens, die Macht von Influencern, Wahrnehmung und Sichtbarkeit von Projekten binnen Stunden zu kippen; drittens, die Sensibilität, wenn große Plattformhalter (hier: Microsoft via DAP) gesellschaftspolitische Inhalte fördern. Der Streit berührt damit nicht nur Geschmacksfragen, sondern die Governance des Mediums Spiel – vom Festivalprogramm über Förderlogiken bis zur Verantwortung großer Marken.
Fazit
„Take Us North“ ist mehr als ein Indie-Pitch: Es ist zum Brennglas eines Kulturkampfs geworden. Faktisch gesichert sind die DAP-Förderung, der bestätigte Kongress-Slot und die anschließende Unerreichbarkeit des Streams. Die Bewertungen darüber, ob es sich um legitime „Social-Impact“-Kunst oder um politische Agitation handelt, bleiben hochgradig subjektiv. Für Messen, Publisher und Plattformen stellt sich die Frage, wie transparent und belastbar man künftig mit politisch aufgeladenen Inhalten umgeht – und ob Debattenräume eher geöffnet oder durch nachträgliche Privatisierungen verengt werden.
Letzte Aktualisierung am 1.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Alle hier angezeigten Preise und Verfügbarkeiten gelten zum angegebenen Zeitpunkt der Einbindung und können sich jederzeit ändern. Der Preis und die Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf Amazon.de angezeigt werden, sind maßgeblich. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Quellen (englisch)
- Microsoft Game Dev – Developer Acceleration Program Spotlight: Anima Interactive (Apr 18, 2025)
- Xbox News – ID@Xbox Developer Acceleration Program (Mar 21, 2023)
- gamescom congress 2025 – Session: Fiction, Fact, and Social Impact (Aug 21, 2025)
- Sportskeeda – Asmongold and Take Us North controversy, explained (Aug 26, 2025)
- Times of India – Asmongold vs Take Us North controversy explained (Aug 26, 2025)
- Eneba Hub – Microsoft Involved With Funding of “Illegal Migrant Simulator” Take Us North (Aug 28, 2025)
- That Park Place – Microsoft finances Take Us North; Elon Musk reacts (Aug 26, 2025)
- WIRED – The Plight of Migrants… Can a Video Game Help? (Mar 5, 2025)
- X (Twitter) – Elon Musk: „Is Microsoft really funding this company?“ (Aug 26, 2025)
- YouTube – Doctor Disaster Kanal (u. a. „Take Us North is TOAST“, Aug 2025)