
Kommt nach dem Erfolg des Steam Decks nun die Rückkehr ins Wohnzimmer? Ein neuer Leak deutet auf eine TV-fokussierte Steam-Konsole von Valve mit dem Codenamen „Fremont“ hin. Den Stein ins Rollen brachte ein Geekbench-Eintrag mit konkreten CPU-Daten und Messwerten – begleitet von weiteren Berichten aus der internationalen Tech-Presse. T3 berichtet, dass der Eintrag den Namen „Valve Fremont“ führt und auf eine baldige Marktreife hoffen lässt, während PC Gamer, Tom’s Guide und andere Quellen Details zu Architektur und Einordnung liefern.
Was ist geleakt? Die harten Fakten aus Geekbench
- CPU: „AMD Custom CPU 1772“, 6 Kerne/12 Threads, Basis 3,20 GHz, Boost bis ~4,79 GHz, Codename Hawk Point 2 (Zen 4-Abstammung). Quelle: Geekbench-Resultat #13390144 sowie weiterer Eintrag.
- RAM im Testgerät: 7,89 GB DDR5-5586 (Dual-Channel) – deutlich geringer als die 16 GB des Steam Decks (Prototypen-Charakter). Geekbench.
- Benchmark-Werte: Single-Core ~2.304 Punkte, Multi-Core ~7.117 Punkte im verifizierten Eintrag; andere Messungen nennen bis ~7.451 Punkte. Geekbench, PCGamesN.
- Betriebssystem in den Tests: Windows 11 Pro – vermutlich nur für Validierung; final wäre SteamOS naheliegend. PC Gamer, Geekbench.
Diskrete Grafikkarte statt iGPU? Was Insider sagen
Parallel zur CPU-Spur zeichnet sich ein weiteres Bild ab: Mehrere Berichte zitieren den bekannten Leaker SadlyItsBradley, demzufolge Fremont eine diskrete AMD Radeon RX 7600 nutzt (RDNA 3, 32 CUs) – die iGPU im APU-Derivat sei dafür deaktiviert. Das würde auf ein echtes „Mini-PC/Set-Top-Box“-Design mit HDMI-Fokus hindeuten, also kein Handheld. Details und Einordnung liefern u. a. Tom’s Guide, PC Gamer, KitGuru und Insider Gaming.
„Galileo“ als zweite Variante – was steckt dahinter?
In den geleakten Screenshots und Berichten fällt neben „Fremont“ der Name „Galileo“, mutmaßlich als Low-Tier oder Schwestermodell mit abweichender Zielgruppe und Ausstattung. Diese Spur wird insbesondere bei Tom’s Guide aufgegriffen; offizielle Bestätigungen dazu fehlen noch.
Einordnung: Leistung, Zielgruppe, Preisrahmen
Die gemessene CPU-Performance liegt klar über dem Steam Deck (Zen 2) und zielt auf solides 1080p/1440p-Gaming im Wohnzimmer – nicht auf ein High-End-Konsolen-Duell mit PS5 Pro & Co. Die (gerüchteweise) RX 7600 passt zu dieser Positionierung: modern genug für FSR-Upscaling und hohe Effizienz, aber bewusst nicht „State of the Art“. Genau dieses Value-first-Muster kennt man von Valve-Hardware – siehe die konservative Chip-Wahl beim Steam Deck OLED. Einschätzungen dazu liefern PC Gamer und PCGamesN.
Warum diesmal bessere Chancen als bei den Steam Machines?
Valves erster Wohnzimmer-Vorstoß als Steam Machines (2015) scheiterte u. a. an uneinheitlicher Hardware, schwachem Linux-Support und einem unreifen Ökosystem. Heute sieht es anders aus: SteamOS 3, Big Picture/Deck-UI und die Proton-Kompatibilität sind gereift, das Deck Verified-Programm liefert Orientierung, und Millionen verkaufte Steam Decks haben Vertrauen geschaffen. Die Vergangenheit skizziert u. a. The Verge; die aktuellen Chancen diskutieren GamingOnLinux.
Offene Fragen
- RAM-Ausstattung: Die 8 GB im Benchmark wirken für eine 2025er Konsole knapp. Wahrscheinlich handelt es sich um frühe Testhardware; finale Konfigurationen könnten 16 GB oder mehr bieten. T3, PCGamesN.
- OS-Frage: Geekbench lief unter Windows 11 Pro – plausibel als Lab-Setup. Für das Produkt ist SteamOS wahrscheinlich. PC Gamer, Insider Gaming.
- Launch-Zeitfenster & Begleiter-Hardware: Gerüchte nennen eine Kopplung mit „Deckard“ (VR-Headset) und einem neuen Steam-Controller; Bestätigung steht aus. Insider Gaming, Tom’s Guide.
Fazit: Realistische Aussicht auf eine „Steam Box 2.0“
Die Indizienkette ist ungewöhnlich dicht: echte Geekbench-IDs, konsistente CPU-Details, zahlreiche übereinstimmende Berichte. Gleichzeitig sind einige Specs – allen voran der RAM – prototypisch. Das Bild, das sich abzeichnet: Valve zielt auf eine erschwingliche, leise und unkomplizierte Wohnzimmer-Konsole, die die Steam-Bibliothek ins Wohnzimmer bringt, ohne High-End-Ansprüche. Bis zur offiziellen Ankündigung bleibt es Spekulation – aber erstmals seit Jahren wirkt eine „Steam Box 2.0“ greifbar.
Letzte Aktualisierung am 16.08.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Alle hier angezeigten Preise und Verfügbarkeiten gelten zum angegebenen Zeitpunkt der Einbindung und können sich jederzeit ändern. Der Preis und die Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf Amazon.de angezeigt werden, sind maßgeblich. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Quellen & weiterführende Links
- T3 – „Valve’s new Steam console just appeared online“ (26. Aug 2025)
- Insider Gaming – „Valve Fremont Steam Console Appears On Geekbench“ (20. Aug 2025)
- PC Gamer – „Fremont spotted on Geekbench… running Windows 11“ (20. Aug 2025)
- Tom’s Guide – „Valve might be working on a new Steam console…“ (22. Aug 2025)
- PCGamesN – „A new Valve game console leak just appeared…“ (21. Aug 2025)
- KitGuru – „Valve’s rumoured Steam Console leaks via benchmark database“ (Aug 2025)
- GamingOnLinux – „Leaks again hint at Valve doing a proper Steam Machine Console“ (21. Aug 2025)
- Geekbench Ergebnis: Valve Fremont – Baseline #13390144
- Geekbench Ergebnis: Valve Fremont – #13390426
- The Verge – Rückblick Steam Machines & Lehren für Valve (18. Jul 2021)