
„Arm CPU 5 GHz!“ – mit dieser Schlagzeile rahmt die chinesische Tech-Presse Qualcomms zweite PC-Generation X2 Elite und X2 Elite Extreme als Prestige-Sprung: erstmals erreicht ein Arm-Notebook-Chip bis zu 5,0 GHz Boost, dazu verspricht Qualcomm eine deutlich effizientere GPU und eine NPU mit 80 TOPS für On-Device-KI. In der lokalen Berichterstattung wird das als Zeitenwende im „AI-PC“ verkauft: mehr Takt, mehr Threads, mehr KI-Leistung – und vor allem die Botschaft, dass Windows-Laptops auf Arm nicht mehr nur sparsam, sondern brachial schnell sein sollen. Internationale Erstberichte bestätigen die Eckdaten: bis zu 18 Kerne, zwei davon bis 5 GHz, 3-nm-Fertigung und eine per Watt um den Faktor 2,3 effizientere Adreno-GPU. Geräte mit X2-Chips erwartet die Branche allerdings erst in der ersten Jahreshälfte 2026.
5 GHz als Symbol – und wie China die X2-Claims zuspitzt
Chinesische Portale wie cnBeta, Sina Finance und MyDrivers setzen den 5-GHz-Boost an die Spitze der Narrative und sprechen vom „Arm-Rekord“. Besonders offensiv ist die Einordnung im direkten Wettbewerbsframe: Bei gleicher Leistungsaufnahme soll X2 teils bis zu 75 % mehr CPU-Leistung liefern; intern testet Qualcomm die Extreme-Variante über 50 W, was sie aus der „nur-Ultrabook“-Ecke heraushebt. Diese Tonlage („能效秒杀x86“ – die Effizienz „killt“ x86) verstärkt das Bild eines systemischen Wechsels in Richtung Arm-PCs.
Das NPU-Rennen, chinesisch betrachtet: 80 TOPS setzen die Latte
Im Fokus der lokalen Coverage steht die NPU. 80 TOPS markiert – aus Sicht der Redaktionen – die neue Oberklasse im Notebook, was eindeutig über Intels Lunar-Lake-NPU (bis 48 TOPS) und AMDs Ryzen-AI-300-NPU (bis 50 TOPS) positioniert wird; Apple M4 liegt mit 38 TOPS darunter. Diese Vergleichszahlen werden regelmäßig angeführt, um X2s On-Device-Ambitionen – lokale LLMs, Bild- und Sprachmodelle, Generatives in Apps – zu unterstreichen. Demomaterial aus Hands-ons zeigt, dass Qualcomm KI-Workflows sichtbar auf die NPU verlagert, ohne CPU/GPU zu binden. In Summe entsteht in der chinesischen Berichterstattung das Bild: Wer „AI-PC“ sagt, muss NPU-Watt und TOPS liefern – und X2 liefert.
Zwischen Marketing und Messwerten: Was noch zu beweisen ist
Auch wenn die Headline-Zahlen beeindrucken: Unabhängige, reproduzierbare Benchmarks stehen noch aus. Selbst internationale Medien verweisen darauf, dass Qualcomm zwar Prozentwerte und Iso-Power-Claims nennt, konkrete Testdaten und Geräte fehlen jedoch bis zum Launch-Zeitraum 2026. Zudem deutet die >50-W-Erprobung darauf hin, dass X2 Extreme in größeren Chassis die glänzendsten Resultate zeigen dürfte – mit entsprechendem Kühl- und Akku-Budget. Für die Bewertung im Alltagseinsatz bleiben daher drei Fragen offen: Wie stabil ist der 5-GHz-Boost unter Dauerlast? Wie skaliert die NPU in realen Workflows jenseits von Demos? Und wie schlagen sich X2-Laptops gegen Lunar Lake und Ryzen-AI-300 in identischen Gerätekategorien?
Fazit: China rahmt X2 als Doppel-Signal – Taktkrone & NPU-Dominanz
Qualcomms X2-Duo wird in China als symbolträchtige Doppelspitze erzählt: 5 GHz als Arm-Machtdemonstration und 80 TOPS als klare Ansage im NPU-Wettlauf. Diese Erzählung passt zur dortigen „AI-PC“-Erwartung: lokale KI-Funktionen ohne Cloud-Zwang, lange Laufzeiten und hohe Reaktionsfähigkeit. Ob aus den offensiven Claims eine nachhaltige Marktführerschaft erwächst, entscheiden jedoch reale Geräte – und unabhängige Tests gegen Intels 48-TOPS-Lunar-Lake-Systeme und AMDs 50-TOPS-Ryzen-AI-Notebooks. Bis dahin gilt: Die chinesische Tech-Presse setzt die Schlagzeile, die Messlatte liefert erst die Praxis.
Quellen
- The Verge – Snapdragon X2 Elite/Extreme angekündigt
- Tom’s Hardware – 5 GHz & Oryon-Prime-Cores im Überblick
- cnBeta – 5 GHz-Boost, 18 Kerne, >50 W-Tests & 75 %-Claim
- Sina Finance – 80 TOPS NPU & Leistungs-Claims vs. AMD/Intel
- Notebookcheck (DE) – technische Eckdaten & Einordnung