
zu jedem Thema – so nutzt du das neue Study-Mode-Update
OpenAI baut ChatGPTs Study Mode aus: Neben Schritt-für-Schritt-Erklärungen erstellt der Assistent nun interaktive Flashcards (Karteikarten) und Quizze direkt im Chat – auf Wunsch sogar aus deinen eigenen Notizen oder PDFs. Das macht aktives Lernen deutlich einfacher und messbar effektiver, denn Abfragen („Testing Effect“) fördern nachweislich den langfristigen Wissensaufbau.
Das Wichtigste in Kürze
- Flashcards & Quizze sind jetzt Teil des Study Mode in ChatGPT und lassen sich für nahezu jedes Thema erzeugen.
- Interaktives Lernen statt reiner Antworten: Socratisches Fragen, Hinweise, Wissenschecks und personalisierte Rückmeldungen führen dich schrittweise zur Lösung.
- Verfügbarkeit: Study Mode steht für Free, Plus, Pro und Team bereit; ChatGPT Edu folgt in den nächsten Wochen.
- Eigene Unterlagen: Du kannst Materialien hochladen (z. B. PDFs, Bilder von Mitschriften), daraus Fragen generieren und dich abfragen lassen.
- Speichert Lernfortschritt: Mit aktivierter Memory merkt sich ChatGPT Niveau, Präferenzen und falsche Antworten und passt Folge-Sessions an.
Wie gut funktioniert das in der Praxis?
Praxis-Tests zeigen: Der Study Mode kann komplexe Themen in gut verdauliche Abschnitte gliedern, spontane Flashcards erzeugen, Fehlantworten erklären und auf Wunsch eine zweite Abfragerunde mit den falschen Items starten. Schwächen gibt es (noch) bei Komfort-Features wie Terminplanung oder Lern-Streaks – am Kernnutzen ändert das wenig: Lernen wird strukturierter und aktiver.
So aktivierst du die Flashcards & Quizze
- Öffne ChatGPT und aktiviere den Study Mode: wähle im Tool-/Feature-Menü „Study & Learn“ (je nach Oberfläche auch per Befehl
/study
möglich). - Wähle Thema und Niveau (z. B. „Anfänger“, „Fortgeschritten“).
- Lege den Lernmodus fest: Flashcards, Quiz, Konzept-Breakdowns, Übungsaufgaben usw.
- Optional: Lade Skripte, Folien oder Fotos deiner Notizen hoch und lass daraus Fragen generieren.
Beispiel-Prompts:
Erstelle ein Flashcard-Quiz zu Finanzökonometrie auf Bachelor-Niveau. Frage mich Karte für Karte ab.
Erzeuge 15 Karteikarten aus meinem PDF und mische Definitionen, Rechenwege und Verständnisfragen.
Teste mich zu den Kapiteln 3–5 wie in einer Multiple-Choice-Klausur. Erkläre jede falsche Antwort kurz.
Warum Flashcards & Quizze lernpsychologisch sinnvoll sind
Der Testing Effect ist gut belegt: Selbsttests und Abfragen verbessern die langfristige Behaltensleistung stärker als reines Wiederlesen. Studien zeigen zudem, dass Feedback den Effekt weiter vergrößert. In Kombination mit Spaced Repetition (zeitlich verteiltem Wiederholen) entsteht ein besonders wirksamer Lernmix – Flashcards dienen als Baustein, die Planung der Wiederholungsintervalle solltest du (noch) selbst übernehmen.
Funktionsumfang im Detail
- Geführtes Lernen: Socratisches Fragen, Hinweise, Selbstreflexions-Prompts statt bloßer Lösungen.
- Scaffolding: Antworten in klaren, aufeinander aufbauenden Abschnitten mit Querverweisen.
- Wissenschecks: Flashcards, offene Fragen und kurze Quizze mit personalisiertem Feedback.
- Personalisierung: Anpassung an dein Niveau und – bei aktiver Memory – an bisherige Sessions.
- Flexibel umschaltbar: Study Mode lässt sich im Gespräch ein-/ausschalten.
Eigene Materialien: Vom Skript zum Quiz
Besonders praktisch ist die Material-Unterstützung: Lade Kursunterlagen hoch und erzeuge daraus in Sekunden ein Multiple-Choice-Quiz oder Karteikarten – ideal zur Prüfungsvorbereitung und für schnelle Wissenschecks zwischendurch.
Verfügbarkeit, Pläne und Positionierung
OpenAI rollt den Study Mode für alle angemeldeten Nutzer in Free, Plus, Pro und Team aus; ChatGPT Edu folgt „in den nächsten Wochen“. Strategisch positioniert OpenAI die Funktion klar gegen die Lernangebote von Google (Gemini) und Anthropic (Claude Learning Mode) – und umwirbt damit gezielt Schüler und Studierende.
Wie schlägt sich ChatGPT gegen die Konkurrenz?
Der Ansatz erinnert an Claude Learning Mode sowie an Googles Education-Features, unterscheidet sich aber durch die breite Verfügbarkeit direkt in ChatGPT, die enge Verzahnung mit Memory und die starke Prompt-Vielfalt. Fachpresse sieht darin einen neuen Bildungs-Wettbewerb der großen KI-Anbieter.
Grenzen & gute Praxis
- Kein eingebautes Spaced-Repetition-Scheduling: Für Wiederholungspläne brauchst du eigene Routinen oder externe Tools.
- Qualität der Karten: Präzise Eingaben („Level“, „Fragetyp“, „Fehler gezielt wiederholen“) verbessern die Abfrage deutlich.
- Beste Ergebnisse mit Feedback: Bitte um kurze Erklärungen zu falschen Antworten und Wiederholungsrunden der Fehlkarten.
Fazit
Mit Flashcards und Quizzen hebt OpenAI den Study Mode auf ein neues Nutzbarkeits-Level: schneller Einstieg, aktive Wissensabfrage, personalisierte Rückmeldungen. Wer seine Lernziele konsequent verfolgt und Wiederholungen einplant, bekommt mit ChatGPT einen 24/7-Lernpartner, der viel mehr ist als eine Antwortmaschine.
Weiterführende Tipps (Prompts zum Kopieren)
Erstelle 20 Flashcards zur Differentialrechnung (Abiturniveau), mische Verständnis- und Rechenfragen. Frage einzeln ab und erkläre falsche Antworten.
Erzeuge ein 10-Fragen-Quiz aus meinem PDF. Markiere meinen Score nach jeder Frage und frage falsch beantwortete Items am Ende erneut ab.
Leite mich mit socratischen Fragen durch dieses Beweisproblem. Gib mir erst Hinweise, keine Lösung.
- BleepingComputer: ChatGPT can now create flashcards quiz on any topic
- OpenAI: Introducing study mode
- ChatGPT.com: Study mode in ChatGPT
- OpenAI Help Center: Study Mode – FAQ
- The Verge: ChatGPT’s new AI study mode won’t just give you the answer
- Tom’s Guide: I put ChatGPT Study Mode to the test…
- Business Insider: Education becomes a new battlefield in the AI war…
- Dataconomy: ChatGPT Introduces Flashcard Quizzes For Learning
- Roediger & Karpicke (2006): Testing effect (PubMed)
- Brame (2015): Test-Enhanced Learning (PMC)
- Yang et al. (2019): Using Testing as a Learning Tool (PMC)
- Durrani et al. (2024): Spaced Repetition & retention (PMC)