
OpenAI unterstützt mit „Critterz“ erstmals aktiv die Produktion eines abendfüllenden Animationsfilms – ein Schaufensterprojekt, das belegen soll, dass generative KI nicht nur kurze Clips liefert, sondern auch für die große Leinwand taugt. Der Plot: Waldbewohner werden durch einen Fremden aufgeschreckt und stolpern in ein Abenteuer. Geplant sind eine Premiere in Cannes 2026 und ein weltweiter Kinostart, bei deutlich geringerem Budget und kürzerer Produktionszeit als in der klassischen Animation. Produziert wird in London und Los Angeles von Vertigo Films und Native Foreign; Kreativtreiber ist OpenAI-Spezialist Chad Nelson. Ziel ist eine Fertigstellung in rund neun Monaten bei einem Budget unter 30 Millionen US-Dollar – statt sonst drei Jahren und weit über 100 Millionen.
Was über „Critterz“ bereits feststeht
Die Geschichte bleibt familienfreundlich und bewusst einfach: Ein friedliches Dorf von Critterz wird gestört, die Bewohner verlassen ihre Komfortzone. Der Film soll in Cannes 2026 vorgestellt werden; ein globaler Kinostart ist angepeilt. An Bord sind Vertigo Films (UK) und Native Foreign (LA). Finanziert wird das Projekt über Vertigos Muttergesellschaft Federation Studios. Das Team plant, in den nächsten Wochen Sprecherrollen zu besetzen – ein weiteres Signal, dass trotz KI die menschliche Komponente zentral bleibt. Eine Vertriebszusage gibt es noch nicht.
Zum Autorenkreis zählen laut Branchenberichten James Lamont und Jon Foster („Paddington in Peru“) – ebenfalls ein Fingerzeig, dass die kreative Steuerung beim Drehbuch weiterhin in menschlicher Hand liegt.
Die geplante Produktionspipeline: Handgezeichnetes trifft GPT-5, DALL·E & Co.
„Critterz“ setzt auf einen Hybrid-Workflow: Künstlerinnen und Künstler liefern Skizzen und Layouts, die anschließend durch OpenAI-Modelle zu Szenen verarbeitet werden. Genannt werden GPT-5 sowie Bildgeneratoren aus dem OpenAI-Ökosystem. Ob die Videomodelle der Sora-Familie zum Einsatz kommen, ist offen; plausibel sind Anwendungsfälle für Previsualisierung, Animatics und Shot-Planung. Technisch relevant: Sora kann in internen Demos bis zu etwa einer Minute generieren, die öffentlich verfügbare Variante war in der Vergangenheit auf deutlich kürzere Clips begrenzt – für Spielfilmlänge braucht es daher Stitching, Nachbearbeitung und klassische Postproduktion.
Der Kurzfilm „Critterz“ (2023) zeigt, wie so ein Mix praktisch funktioniert: DALL·E-Visuals dienten als Grundlage, anschließend wurden mit Parallax-Technik, Face-Capture und Unreal Engine Animationen erzeugt. Diese Erfahrung fließt nun in die Langfassung ein.
Tempo- und Kostenvorteile: Der Lackmustest für generative KI
Die Benchmarks sind ambitioniert: rund neun Monate statt der üblichen ~3 Jahre in der High-End-Animation, <30 Mio. US-Dollar statt typischer dreistelliger Millionenbeträge. Sollte die Pipeline halten, wäre das ein massiver Produktivitätshebel – von der Konzeptphase (Ideen, Stilframes, Lookdev) über Layout/Blocking bis hin zu Hintergründen, Crowd-Szenen oder Effekten. Genau das möchte OpenAI demonstrieren: echte Produktionsreife statt bloßer Tech-Demos.
Recht, Gewerkschaften, IP: Wo die Debatte heiß bleibt
Urheberrecht: In den USA gilt – vereinfacht –, dass ausschließlich von Maschinen erzeugte Werke ohne ausreichenden menschlichen Beitrag nicht schutzfähig sind. Mischwerke sind registrierbar, wenn der menschliche Anteil klar benannt ist. Für KI-getriebene Filmprojekte bedeutet das: menschlich geschriebene Dialoge, Sprecherleistungen, Musik, Story-Entscheidungen, gezeichnete Vorlagen und kreative Auswahl/Anordnung der KI-Ergebnisse werden zentral.
Arbeitsrecht: WGA und SAG-AFTRA haben seit 2023/24 Regeln zu KI verankert (z. B. Offenlegungspflichten, Schutz von Credits/Arbeitsinhalten, Voice-Replica-Leitplanken). Für „Critterz“ ist entscheidend, dass menschliche Sprecher gecastet werden und Zeichner Vorlagen liefern – beides stützt nicht nur die künstlerische Qualität, sondern auch die rechtliche Absicherung der Verwertungskette inklusive Merchandising.
Vom Kurzfilm zum Spielfilm: Die Lehren aus 2023
Das 5-Minuten-Original „Critterz“ (2023) entstand als DALL·E-Showcase in Zusammenarbeit mit OpenAI und Native Foreign. Technisch war der Ansatz wegweisend, künstlerisch blieb die Resonanz gemischt – u. a. spiegelt sich das in niedrigen Publikumswertungen wider. Diese Kritikpunkte – visuelle Konsistenz, Timing, Gags – markieren genau jene Stellen, an denen eine Spielfilmproduktion mit stärkerer Redaktions- und Kurationsleistung, erfahrenen Autoren und aufwendigerem Pipeline-Tuning nachlegen kann.
So könnte KI die Hollywood-Workflows verändern
Pre-Production & Worldbuilding: Generative Tools verkürzen das Iterieren über Stile, Sets und Figuren. Prompt-Guides, Stil-Bibles und Referenz-Embeddings ersetzen Teile klassischer Moodboards. Layout/Blocking kann über generative Clips und Games-Engines frühzeitig getestet werden.
Animation & Post: Hintergrund-Generierung, Crowd-Varianten, Übergänge/Transitions und gewisse VFX-Elemente lassen sich beschleunigen; Schlüsselszenen bleiben handgemacht. Für Kontinuität braucht es neue Rollen (z. B. „AI Pipeline TD“, „Continuity-Prompting“), die Modell-Outputs kuratieren und vereinheitlichen.
Business-Logik: Kleinere Kernteams, klare IP-Ketten (was ist menschlicher Beitrag, was maschinell?) und neue Beteiligungsmodelle – bei „Critterz“ ist ein Profit-Sharing für ~30 Beteiligte in Arbeit – könnten Produktionsrisiken verteilen und Talente binden.
Chancen und Risiken im Überblick
- Pro: massiver Geschwindigkeits- und Kostenvorteil; mehr kreative Iterationen; niedrigere Eintrittsbarrieren für neue Studios.
- Contra: rechtliche Unsicherheiten (Urheberrecht je nach Jurisdiktion), Gewerkschaftsauflagen, Risiko inkonsistenter Bildsprache ohne strikte Kuratierung.
- Abhängigkeiten: Reifegrad der Modelle (Konsistenz, Physik), Render-/Compute-Kosten, Zugang zu proprietären Tools.
Was „Critterz“ zum Branchen-Präzedenzfall macht
Zum ersten Mal stellt sich ein KI-Primus demonstrativ der Königsdisziplin: „Kinotauglichkeit“. Gelingt „Critterz“ der Spagat – Produktionsvorteile ohne Qualitätskompromisse – dürfte das Studios ermutigen, KI tiefer in ihre Pipelines zu integrieren. Misslingt es, bestätigt das die Skeptiker und verschiebt das Narrativ wieder Richtung „Tech-Demo“. Für OpenAI ist es so oder so ein Real-World-Test seiner Werkzeuge – mit einem Publikum, das anspruchsvoller kaum sein könnte.
FAQ: Die wichtigsten Fragen zu „Critterz“
Wann soll der Film erscheinen? Anvisiert sind eine Cannes-Premiere 2026 und danach ein weltweiter Kinostart.
Welche Tools kommen zum Einsatz? Geplant sind GPT-5 und OpenAI-Bild/Video-Modelle; ob Sora zentral genutzt wird, ist offen. Künstlerische Skizzen dienen als Basis, Stimmen kommen von menschlichen Sprechern.
Wie groß sind Budget und Team? Unter 30 Mio. US-Dollar; ein Kernteam von rund 30 Personen, für die ein Gewinnbeteiligungsmodell vorbereitet wird.
Gibt es schon einen Verleih? Nein, ein Distributionspartner wurde noch nicht genannt.
Ersetzt KI die Jobs im Film? Nein – zumindest nicht bei „Critterz“. Autoren, Zeichner und Sprecher sind explizit Teil der Pipeline; Gewerkschaftsregeln setzen zudem Leitplanken für KI-Einsatz.
Fazit
„Critterz“ ist mehr als ein PR-Stunt: Es ist ein offener Stresstest für generative KI in Langform. Wenn das Team die Hürden bei Konsistenz, Dramaturgie und Rechtssicherheit meistert, könnte die Produktion zeigen, dass hochwertige Animation mit weniger Zeit und Geld möglich ist – ohne die Kunst aus den Augen zu verlieren. Scheitert das Experiment, wird Hollywood KI weiter als hilfreiches Werkzeug sehen, aber nicht als Motor einer neuen Produktionsära. Der Ausgang entscheidet, wie schnell KI vom Versuchslabor in den Mainstream der Filmproduktion rückt.
Letzte Aktualisierung am 1.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Alle hier angezeigten Preise und Verfügbarkeiten gelten zum angegebenen Zeitpunkt der Einbindung und können sich jederzeit ändern. Der Preis und die Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf Amazon.de angezeigt werden, sind maßgeblich. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Quellen & weiterführende Links
- Wall Street Journal: „OpenAI Backs AI-Made Animated Feature Film“ – Kernfakten zu Budget, Zeitplan, Team und Zielsetzung. (Paywall)
- TechRadar: „This new OpenAI-backed movie has a budget of just $30 million…“ – Details zu Cannes-Ziel, GPT-5, Autoren.
- SiliconANGLE: „New animated feature film to be produced using OpenAI’s AI models“ – Pipeline (Skizzen → GPT-5), Sora-Einordnung, Casting, Zeit/Budget.
- Wccftech: „OpenAI’s AI-Animated Feature ‘Critterz’…“ – Kombination GPT-5/DALL·E, Cannes-Ziel, Budget/Timeline.
- Entrepreneur: „OpenAI-Backed AI-Made Animated Movie…“ – Überblick, Cannes-Plan, OpenAI-Zielsetzung.
- CreativeBloq: „Will OpenAI’s Critterz make or break AI filmmaking?“ – Einordnung, Merch/IP-Fragen, Autoren.
- Offizielle Projektseite (Kurzfilm, Hintergrund): critterz.tv
- Native Foreign (Case Study, Kurzfilm-Workflow)
- US Copyright Office (AI-Guidance)
- AP-Bericht zur Copyright-Einordnung bei AI-Assistenz
- WGA (AI-Regeln im 2023-MBA)
- SAG-AFTRA (AI-Policy/Animation-Abkommen)
- IMDb-Eintrag „Critterz“ (Kurzfilm)