
Wie Elon Musk die Zukunft der Arbeit neu verhandeln – und sich zum ersten Billionär machen könnte
Am 9. September 2025 hat TechRepublic einen Aufreger ins Zentrum der Tech-Welt gerückt: Teslas Vorstand will Elon Musk ein neues Vergütungspaket schnüren, das ihn – bei Erfolg – zum ersten Billionär der Geschichte machen könnte. Der Dreh- und Angelpunkt dieser Wette ist nicht mehr das Elektroauto, sondern eine Armee humanoider Roboter namens Optimus, die laut Musks Vision in Fabriken, Büros, Hotels und Haushalten arbeiten und irgendwann zahlenmäßig sogar die Menschheit übertreffen könnte. Was wie Science-Fiction klingt, ist Teil eines strategischen Schwenks in Zeiten schwächerer E-Auto-Nachfrage, massiver Konkurrenz und eines tiefgreifenden KI-Umbruchs. Dieser Artikel ordnet die Hintergründe, Zahlen, Risiken und offenen Fragen ein – und erklärt, warum 2025 zum Lackmustest für Teslas Roboterpläne werden dürfte.
Das neue Vergütungspaket: Von 1,1 auf 8,5 Billionen – in zehn Jahren
Die Eckdaten sind ebenso simpel wie atemberaubend: Teslas Aufsichtsrat legt ein komplett aktienbasiertes Paket vor, das an ambitionierte Meilensteine gekoppelt ist und per Aktionärsabstimmung am 6. November bestätigt werden soll. Damit das Paket voll greift, müsste Tesla seine Marktkapitalisierung binnen eines Jahrzehnts von rund 1,1 Billionen auf 8,5 Billionen US-Dollar steigern. Analystenszenarien, über die unter anderem Reuters berichtet, verknüpfen diese Zielmarke explizit mit zwei Wachstumspfeilern: einem weltweit ausgerollten Robotaxi-Netz und der Kommerzialisierung des humanoiden Roboters Optimus im industriellen Maßstab. Bemerkenswert ist weniger der schiere Betrag als die implizite Botschaft: Der größte Teil des künftigen Werts soll jenseits des klassischen Fahrzeuggeschäfts liegen – in KI-Systemen, Autonomie und Robotik.
Warum jetzt Roboter? Teslas Autogeschäft schwächelt – Konkurrenz und Kostendruck steigen
Dass Tesla die Erzählung weg vom Auto hin zur KI-Firma verschiebt, hat harte Gründe. 2024 fielen die Auslieferungen erstmals seit Jahren, 2025 setzte sich der Druck fort: Marktanteile in den USA erreichten ein Mehrjahrestief, in Europa und China drängt die Konkurrenz mit frischen Modellen und aggressiven Preisen. Reuters und andere Medien zeichnen das Bild einer Branche, in der Tesla zwar weiterhin Größe und eine starke Software-Story mitbringt, aber unter einem alternden Line-up, Preiskämpfen und einem politisierten Markenimage leidet. Der Roboter-Schwenk ist also auch eine Absicherung gegen Margen- und Wachstumsrisiken im Kerngeschäft – und der Versuch, Investoren wieder auf eine massive, visionäre „nächste S-Kurve“ einzuschwören.
Optimus heute: Zwischen internem Einsatz, Demo-Videos und großem Anspruch
Was kann Optimus Stand heute wirklich? Offiziell zeigt Tesla regelmäßig Fortschrittsvideos: der Zweibeiner balanciert, greift, sortiert Bauteile. Business Insider berichtet, dass Roboter bereits grundlegende Aufgaben in Tesla-Werken erledigen und Musk „tausende“ Einheiten bis Ende 2025 in Fabriken versprochen hat – mit dem Fernziel, 2030 auf jährliche Stückzahlen im Millionenbereich zu kommen. Investopedia zitiert Preispfade von 20.000 bis 30.000 US-Dollar pro Roboter und Musks Aussage, dass langfristig bis zu 80 % von Teslas Unternehmenswert aus dem Robotergeschäft stammen könnten. Diese Kombination aus internem Piloteinsatz, regelmäßigen Design-Iterationen und sehr offensiven Zielzahlen macht Optimus zu Teslas sichtbarstem Bekenntnis, die industrielle Arbeitsteilung neu zu denken – allerdings mit erheblichen technischen und organisatorischen Unwägbarkeiten.
Technik und Lieferkette: Dojo-Schwenk, GPU-Abhängigkeit, Magnet-Exportlizenzen
Hinter der Bühne hat sich 2025 Entscheidendes verschoben. Tesla hat laut Bloomberg und eWeek das hauseigene Dojo-Supercomputer-Programm zurückgefahren bzw. das Team aufgelöst und fokussiert sich stattdessen wieder stärker auf bewährte GPU-Stacks. Parallel meldete TechRepublic einen Milliarden-Chipdeal mit Samsung (AI6-Generation), der Teslas KI-Roadmap für FSD und Robotik absichern soll. Ein weiteres Puzzleteil ist die Mechatronik: Für hocheffiziente Antriebe und Greifer sind leistungsfähige Magneten nötig – Reuters berichtete im April, dass chinesische Exportauflagen für bestimmte Magnet-Komponenten zusätzliche Genehmigungen erfordern und Tesla an entsprechenden Lizenzen arbeitet. Kurz: Die Software-Fähigkeiten sind nur so gut, wie es die verfügbare Rechen- und Antriebshardware erlaubt; Teslas Robotik hängt an globalen Lieferketten, in denen Regulierung und Geopolitik eine größere Rolle spielen als im klassischen Softwaregeschäft.
Leadership und Organisation: Personalwechsel im Optimus-Team
Große Hardware-Programme stehen und fallen mit stabilen Teams. Im Juni wurde publik, dass Milan Kovac, Leiter des Optimus-Programms, Tesla verlässt – Reuters, das Wall Street Journal und andere Medien werteten das als Rückschlag für eine Schlüsselinitiative. Solche Wechsel sind im Hyperwachstum nicht ungewöhnlich, sie erhöhen aber die Execution-Risiken und die Abhängigkeit von wenigen Schlüsselfiguren. Musk adressiert das durch hohe Transparenz via X-Posts und den direkten Schulterschluss mit dem Engineering – organisatorisch bleibt 2025 trotzdem ein Übergangsjahr.
Was die Expertinnen und Experten sagen: Skepsis trifft Momentum
Die Robotik-Community bleibt gespalten. IEEE Spectrum ordnet Teslas Demos regelmäßig ein und mahnt zur Vorsicht bei Autonomie-Behauptungen; viele beeindruckende Videos sind choreografierte Technologiedemos, nicht zwingend gleichbedeutend mit robustem 24/7-Einsatz in lauten, schmutzigen, unstrukturierten Fabrikumgebungen. Zusätzlich gießt ein prominenter Ex-Tesla-Roboterchef, Chris Walti, Wasser in den Wein: Gegenüber Business Insider argumentierte er, dass humanoide Formen für viele Industrieaufgaben nicht optimal seien – hohe Geschwindigkeit und Wiederholgenauigkeit lassen sich mit spezialisierten, oft radgetragenen Systemen günstiger erreichen. Diese Kritik kontert Musk mit dem Hinweis auf universelle Greif- und Navigationsfähigkeiten, Sprache-als-Interface und die riesige installierte Basis menschlicher Arbeitsumgebungen, die „menschliche Formfaktoren“ bevorzugt. Wer recht behält, entscheidet der Praxiseinsatz.
Der Markt zieht an: Humanoide sind plötzlich überall – und Tesla ist nicht allein
Die Washington Post beschreibt einen spürbaren Kipppunkt: Dank Fortschritten in KI-Modellen, Batterien und Mechatronik tauchen humanoide Helfer in Logistikzentren und Fabriken auf. Amazon testet Agility Robotics’ „Digit“ seit 2024 im Lagerbetrieb, offiziell dokumentiert im Amazon-Blog und von Agenturen wie AP eingeordnet. Parallel wächst Figure AI rasant – 2024 finanzierte ein Konsortium um Microsoft, OpenAI-Fonds, Nvidia und Jeff Bezos das Start-up mit 675 Millionen Dollar; Reuters berichtete zusätzlich über eine Kooperation mit BMW in Spartanburg. Diese Dynamik zeigt, dass Tesla zwar mit Markenpower und Datenvorteilen startet, sich aber einem schnell verdichtenden Ökosystem stellen muss, in dem Partnerschaften mit Hyperscalern, Auto-OEMs und Logistikriesen Tempo und Standards setzen.
Wirtschaftliche Logik: Von der Stückliste zum BIP-Hebel
Warum preisen Investoren Roboter so hoch? Der Kern liegt in drei Effekten: Erstens substituieren humanoide Systeme teure manuelle Tätigkeiten, deren Personalkosten in entwickelten Märkten seit Jahren steigen. Zweitens transformieren sie fixe in variable Kosten – Roboter lassen sich in Wellen skalieren und umrüsten, wenn sich Produktmix oder Auftragsspitzen ändern. Drittens koppeln sie physische Arbeit enger an Software-Zyklen: Jede neue Fähigkeit (Greifen, Montieren, Navigieren, Dialog) kann als Update ausgerollt werden und erhöht die Kapitalrendite des bestehenden Bestands. Reuters zitiert Szenarien, in denen Optimus-Preisschienen um 20.000–30.000 Dollar und sehr hohe Stückzahlen angenommen werden; selbst wenn diese Zahlen aggressiv sind, illustrieren sie den Hebel: Sobald Zuverlässigkeit und Autonomie die Grenze zur wirtschaftlichen Routineanwendung überschreiten, entstehen Plattformmärkte, in denen die Gewinner über Datennetzwerkeffekte, MLOps und eigene Chips die Marge bündeln.
Der Realitätscheck 2025: Was passieren muss, damit die Vision trägt
Damit Teslas Roboter-Story mehr als Aktiennarrativ bleibt, braucht es eine Reihe überprüfbarer Meilensteine. Erstens: Sichtbarer, wiederholbarer produktiver Einsatz in eigenen Werken in „tausender“ Größenordnung – inklusive aussagekräftiger Metriken zu MTBF (Mean Time Between Failures), OEE-Beitrag und Unfallfreiheit. Zweitens: eine transparente Lieferkette für Aktoren, Sensorik und Magneten – Exportlizenzen inklusive – sowie belastbare Kapazitäten auf der Rechenseite (Nvidia-Stacks, potenziell Samsung-AI6-Chips), die die Trainings- und Inferenzlast tragen. Drittens: ein klares Sicherheits- und Compliance-Framework – von Not-Aus- und Kollisionslogik über Erklärbarkeit bis hin zu Audit-Trails, die auch europäischen Normen standhalten. Viertens: ein Preismodell, das nicht nur den Capex, sondern vor allem den Totalkosten-Vorteil (TCO) gegenüber alternativen Automatisierungen belegt. Fünftens: organisatorische Stabilität – große Rollouts vertragen nur begrenzt Fluktuation an der Spitze.
Risiken und Gegenwind: Technik, Akzeptanz, Regulierung
Auf der technischen Seite bleiben Greifdynamik, Balance bei Störungen, Langzeitverschleiß und Autonomie in unstrukturierten Szenarien anspruchsvoll. Gesellschaftlich ist die Akzeptanzfrage ungelöst: AP und andere Häuser verweisen auf die Notwendigkeit, Beschäftigte umzuschulen und Sicherheitskulturen anzupassen; humanoide Formen können trügerische Erwartungen wecken, die im Ernstfall negativ auf die Technologie zurückfallen. Regulatorisch verschieben China-bezogene Exportauflagen den Rahmen für Schlüsselkomponenten, während westliche KI-Regime – Stichwort EU-KI-Verordnung – neue Nachweis- und Dokumentationspflichten bringen. Dazu kommt Marktrauschen: 2025 wurde Dojo eingestellt, das kann Vertrauen kosten, auch wenn die GPU-Rückkehr rational ist. Und schließlich bleibt die Konkurrenz wachstumsstark und kapitalisiert; Figure, Agility und Co. sind keine Garage-Startups mehr, sondern durchfinanzierte Industrialisierer.
Fazit: Die Billionen-Wette ist kühn – aber sie ist kein reines Hirngespinst
Teslas Roboter-Schwenk ist riskant, aber logisch: Das Auto stößt zyklisch und strukturell an Grenzen, während KI die Grenze zwischen digitaler und physischer Welt aufweicht. Optimus ist in dieser Erzählung das Vehikel, mit dem Musk Arbeitsmärkte, Margenprofile und Teslas Bewertungslogik umbauen will. 2025 entscheidet sich, ob die Story Substanz gewinnt: Gelingt der Fabrik-Rollout im großen Stil, stehen Lieferkette und Rechenkapazität, und lassen sich TCO-Vorteile gegenüber alternativen Automatisierungen belastbar zeigen, dann hat Tesla eine reelle Chance, Robotik vom Demo-Video zum Industriegut zu heben. Gelingt das nicht, droht die „Roboter-Armee“ zur Fata Morgana zu werden – und Teslas Bewertungsprämie zu erodieren. Bis zur Aktionärsabstimmung am 6. November werden die nächsten Monate deshalb weniger von Schlagzeilen als von nüchternen Produktions-, Sicherheits- und Einsatzkennzahlen geprägt sein. Genau dort entscheidet sich, ob Vision zur Bilanz wird.
Letzte Aktualisierung am 1.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Alle hier angezeigten Preise und Verfügbarkeiten gelten zum angegebenen Zeitpunkt der Einbindung und können sich jederzeit ändern. Der Preis und die Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf Amazon.de angezeigt werden, sind maßgeblich. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Quellen (Linkliste)
- TechRepublic: „Tesla’s $1 Trillion Robot Army Could Make Musk Richest“ (09.09.2025)
- Reuters: „How does Tesla get to $8.5 trillion value? Robots, robotaxis and hope“ (09.09.2025)
- The Indian Express: „Elon Musk may become world’s first trillionaire…“ (06.09.2025)
- Reuters: „Tesla annual deliveries fall for first time…“ (02.01.2025)
- Reuters: „Tesla market share in US drops to lowest since 2017…“ (08.09.2025)
- Investopedia: „About 80% of Tesla’s Value Could Eventually Come From Optimus“ (03.09.2025)
- Business Insider: „The Story of Optimus, Tesla’s Humanoid Robot“ (08.09.2025)
- Business Insider: „Tesla’s first Optimus lead has doubts…“ (25.05.2025)
- Reuters: „Tesla’s head of Optimus program to leave…“ (06.06.2025)
- Wall Street Journal: „Tesla Loses Leader of Optimus Robotics Project“ (06.06.2025)
- Electrek: „Tesla’s head of Optimus humanoid robot leaves…“ (06.06.2025)
- eWeek: „Tesla Ends Dojo Supercomputer, Focuses on Next-Gen AI“ (12.08.2025)
- Bloomberg: „Tesla Disbands Dojo Supercomputer Team…“ (07.08.2025)
- TechRepublic: „$16.5B Samsung–Tesla Chip Deal“ (28.07.2025)
- Reuters: „Optimus affected by China export curbs on magnets“ (23.04.2025)
- Washington Post: „Humanoid robots were a sci-fi dream. Suddenly they’re everywhere.“ (05.09.2025)
- Amazon: „Sequoia und Digit in Fulfillment-Centern“ (19.10.2023)
- AP News: „As Amazon expands use of warehouse robots…“ (Dez. 2024)
- Reuters: „Figure raises $675M; BMW partnership“ (29.02.2024)
- IEEE Spectrum: „For Better or Worse, Tesla Bot…“ (01.10.2022)