
Berichte über Privatisierung mit Silver Lake, PIF & Schuldenpaket
Ein Paukenschlag für die Games-Branche: Electronic Arts (EA) soll laut übereinstimmenden Medienberichten in fortgeschrittenen Gesprächen stehen, um bereits in der kommenden Woche mit einem Konsortium um den Tech-Investor Silver Lake und Saudi-Arabiens Public Investment Fund (PIF) von der Börse genommen zu werden. Der angedachte Kaufpreis: rund 50 Milliarden US-Dollar – damit wäre es wohl die größte Leveraged-Buyout-Transaktion (LBO) aller Zeiten. Die Nachricht ließ die EA-Aktie am Freitag, 26. September 2025, zweistellig steigen.
Was konkret berichtet wird – und von wem
Das „Wall Street Journal“ spricht von einem Deal in Höhe von ca. 50 Milliarden US-Dollar, der „schon nächste Woche“ verkündet werden könnte. Als Kerninvestoren werden Silver Lake und der PIF genannt; zusätzlich kursiert der Name von Jared Kushners Affinity Partners. Reuters, Barron’s, The Times (UK), die Financial Times und weitere renommierte Medien bestätigten die wesentlichen Eckpunkte des Berichts bzw. ordneten sie ein.
Finanzierung & Struktur: Wer zahlt – und wie?
Laut Financial Times wird das Privatisierungspaket von einem erheblichen Schuldenrahmen begleitet: Mehr als 20 Milliarden US-Dollar sollen als Fremdkapital bereitstehen, arrangiert u. a. von JPMorgan. In klassischen LBO-Strukturen dient der künftige Cashflow des Zielunternehmens zur Bedienung der Zinslast. EA gilt dank jährlicher Sportreihen (EA Sports FC, Madden NFL) und Live-Services als planbar und margenstark – genau die Art Bilanzprofil, die Private-Equity-Häuser für große Take-Privates bevorzugen.
Warum Silver Lake & PIF? Der strategische Kontext
Silver Lake hat in den vergangenen Jahren wiederholt großvolumige Medien- und Tech-Deals gestemmt – etwa das 2024/25 vollzogene Take-Private von Endeavor (UFC/WWE-Mutter), das mit rund 25 Milliarden US-Dollar Enterprise Value als größter Branchendeal seiner Art seit einem Jahrzehnt gilt. Der PIF wiederum investiert mit seiner Gaming-Plattform Savvy Games Group aggressiv in die Branche (u. a. Scopely-Übernahme 2023). Das EA-Gebot passt damit sowohl in Silver Lakes Tech-/Entertainment-Narrativ als auch in die langfristige Games-Strategie Saudi-Arabiens.
Größenordnung: „Gaming’s biggest LBO“ – und womöglich das größte LBO überhaupt
Mit rund 50 Milliarden US-Dollar würde ein EA-Buyout nicht nur die Games-Industrie, sondern die PE-Geschichtsbücher prägen. Zum Vergleich: Der bis dato als Rekord geltende TXU-Deal (Energy Future Holdings) aus dem Jahr 2007 lag bei etwa 45 Milliarden US-Dollar. Mehrere aktuelle Berichte ordnen den möglichen EA-Deal deshalb als „größtes LBO aller Zeiten“ ein.
Marktreaktion: Kursrallye und Rekordstände
Die EA-Aktie sprang am Freitag intraday auf neue Höchststände und schloss laut Barron’s rund 15 % im Plus bei 193,35 US-Dollar. Weitere Börsendienste berichten ähnlich. Der Kursimpuls spiegelt die Erwartung breiter Effizienz- und Portfoliohebel unter Private-Equity-Eigentümern – und die Aussicht, dass ein Take-Private zum Aufpreis auf den ungestörten Vor-Berichts-Kurs kommt.
Branchen-Impact: Konsolidierung, Plattformmacht, Live-Service-Takt
Für die Games-Landschaft wäre ein EA-Take-Private ein weiterer Mega-Schritt in einer seit Jahren anhaltenden Konsolidierungswelle. Unter PE-Eigentümern rücken erfahrungsgemäß Cashflow-Stabilität, Re-Investitionen in Live-Services, Pricing-Disziplin und Portfoliofokussierung noch stärker in den Vordergrund. Denkbar ist, dass unter einer Silver-Lake/PIF-Struktur Franchise-Zyklen und Monetarisierungsmodelle (Battle Passes, Season-Modelle, Cross-Play-Ökosysteme) noch konsequenter ausoptimiert werden – bei strengerer Kostenkontrolle in der Entwicklung. Gleichzeitig dürften Lizenzbeziehungen (z. B. internationale Ligen/Verbände rund um EA Sports FC) als Differenzierungshebel weiter priorisiert werden. Diese LBO-Logiken sind aus anderen Medien-/Entertainment-Deals bekannt, auch wenn die konkrete Umsetzung stets vom Management abhängt.
Politik & Prüfpfade: Was noch dazwischenfunken kann
Bis zur endgültigen Unterschrift gilt: Nichts ist fix. Bei Cross-Border-Investorenkonstellationen mit staatlichen Fonds sind – je nach Struktur – regulatorische Prüfungen in einzelnen Jurisdiktionen nicht ungewöhnlich, ebenso mögliche Auflagen. Zudem muss die Fremdfinanzierung zum Zielzins und in ausreichender Höhe final gezeichnet werden – in Zeiten beweglicher Zinskurven kein Automatismus. Dass die Medienberichte dennoch einen sehr kurzen Zeithorizont („nächste Woche“) nennen, unterstreicht, wie weit die Gespräche gediehen sein dürften.
Einordnung für Spieler, Studios & Partner
Für Gamer sollte sich kurzfristig wenig ändern: Live-Service-Roadmaps (EA Sports FC, Apex Legends) laufen weiter, Großreleases 2025/26 – allen voran Battlefield – bleiben zentral. Mittel- bis langfristig könnte Private-Equity-Eigentum jedoch zu strafferen Release-Kadenzen, klareren KPIs pro Franchise und intensiverer Nutzung von Engine-/Tooling-Synergien führen. Für Partner-Studios und Tech-Lieferanten ist ein LBO dieser Größenordnung meist gleichbedeutend mit strikteren Vergabeprozessen – aber auch mit Planungssicherheit, wenn Kernmarken bewusst „aufgedreht“ werden.
Was als Nächstes kommt
In den kommenden Tagen ist eine offizielle Ankündigung möglich. Investoren werden auf die genaue Kapitalstruktur (Debt-/Equity-Mix, Zinslast, Covenants), Governance (Board-Zuschnitt) und etwaige Carve-outs achten. Die Branche blickt derweil auf die Signalwirkung: Gelingt das größte Gaming-LBO, dürften weitere PE-/Sovereign-Deals in Content- und Tool-Ökosystemen folgen.
Kernaussagen in Kürze
- Berichte: EA verhandelt über ein ca. 50 Mrd. US-$-Take-Private mit Silver Lake & PIF; Announcement „möglich nächste Woche“.
- Finanzierung: > 20 Mrd. US-$ Fremdkapital im Paket, arrangiert u. a. von JPMorgan.
- Markt: Aktie springt ~15 % auf Rekordstände.
- Historie: Wäre das größte LBO der Wirtschaftsgeschichte; TXU (2007) lag bei ~45 Mrd. US-$.
- Strategie: Silver Lake & PIF bauen Entertainment-/Games-Exposure aus (u. a. Endeavor-Take-Private, Scopely-Deal).
Quellen
- Wall Street Journal – Electronic Arts Nears Roughly $50 Billion Deal to Go Private
- Reuters – EA in advanced talks to go private at ~$50B
- Financial Times – Video game maker Electronic Arts nears $50bn deal to go private
- Barron’s – EA Stock Pops on Go-Private Report
- Los Angeles Times – Electronic Arts nears takeover by Silver Lake, PIF