
Beim Staatsbesuch von US-Präsident Donald Trump in London hat Großbritannien zusammen mit Technologieunternehmen aus den USA ein weitreichendes Tech-Paket geschnürt, das den Aufbau neuer Rechenzentren, KI-Infrastruktur und Hochleistungs-Cloud-Kapazitäten massiv beschleunigen soll. Im Zentrum stehen Zusagen von OpenAI, Nvidia, Microsoft und Google, die zusammen mit weiteren US-Firmen ein Technologieabkommen im Umfang von rund 42 Milliarden US-Dollar flankieren; parallel vermeldete die britische Regierung im Umfeld des Besuchs ein Rekordvolumen von 150 Milliarden Pfund an Gesamtinvestitionen über mehrere Sektoren hinweg. Damit rückt das Vereinigte Königreich an die Spitze des europäischen Wettlaufs um KI-Compute, Datacenter-Standorte und qualifizierte Fachkräfte.
Was konkret zugesagt wurde
Microsoft kündigte seine bislang größte UK-Investition an: 30 Milliarden US-Dollar (rund 22 Milliarden Pfund) für KI-Infrastruktur, laufende Operationen und den Bau des landesweit bislang größten Supercomputers in Partnerschaft mit dem britischen Infrastrukturunternehmen Nscale; Google steuert in den kommenden zwei Jahren 5 Milliarden Pfund bei und errichtet u. a. ein neues Rechenzentrum in Waltham Cross nördlich von London; OpenAI und Nvidia bündeln ihre Kräfte mit Nscale unter dem Namen „Stargate UK“, um souveräne Rechenkapazitäten für britische Behörden, Forschung und sensible Branchen aufzubauen. Zusammen adressieren diese Projekte die wachsende Nachfrage nach GPUs, hochperformanter Strom- und Netzanbindung sowie nachhaltiger Kühlung und sollen die britische Wirtschaft schneller in die KI-Skalierung führen.
Stargate UK: Souveräner Compute als Standortvorteil
Mit „Stargate UK“ etabliert OpenAI gemeinsam mit Nvidia und Nscale eine lokal betriebene Plattform, auf der fortgeschrittene Modelle von OpenAI auf britischer Infrastruktur laufen können – ein entscheidender Punkt für Anwendungen, bei denen Datenhoheit und Gerichtsbarkeit zählen. Das Konsortium plant Standorte an mehreren Nscale-Rechenzentren, darunter das neue AI-Growth-Hub-Areal in Cobalt Park im Nordosten Englands. Technisch setzt das Vorhaben auf Nvidias aktuelle GPU-Generation (Grace-Blackwell-Familie) und kann damit flexibel in Clustern skalieren, die für Trainings- und Inferenz-Workloads optimiert sind. Branchenkreise beziffern den ersten Ausbauschritt auf bis zu 8.000 GPUs mit Option auf mehrere zehntausend Beschleuniger, je nach Nachfrage von Forschung und Wirtschaft.
Warum gerade jetzt so viel Geld in Rechenzentren fließt
Der wirtschaftliche Takt wird zunehmend von KI-Workloads bestimmt: Unternehmen wollen eigene Foundation-Modelle anreichern, branchenspezifische Assistenten produktiv setzen und bestehende Softwarelandschaften mit Generative-AI-Funktionen ausstatten. Dieser Wandel verschiebt Investitionen in Richtung GPU-dichter Datacenter-Campus mit kurzen Latenzen zu Ballungsräumen, einer starken Glasfaser-Anbindung und planbarer, möglichst CO₂-armer Energie. Die jetzt zugeschnittenen Pakete schaffen vor allem eins: Bereitstellungs- und Planungssicherheit. Das 42-Milliarden-Dollar-Abkommen adressiert für Großbritannien Hemmnisse wie den Flaschenhals an Hochleistungs-Compute und macht das Land als EU-nahen KI-Standort attraktiver für Forschung, Scale-ups und internationale Konzernprojekte.
Standorte, Energie, Fachkräfte: die drei Engpässe
Wesentliche Bausteine der Ansiedlungen sind bereits benannt: Waltham Cross in Hertfordshire wird als Google-Datacenter zum Knotenpunkt für britische KI-Dienste, während der Nordosten mit dem neuen „AI Growth Zone“-Cluster – inklusive Cobalt Park – gezielt als Rechenzentrums- und Ausbildungsregion positioniert wird. Parallel wollen die Partner in Ausbildung von Datacenter-Engineering, Cloud-Ops und KI-Sicherheitskompetenzen investieren, um den Arbeitsmarkt zu entlasten. Auf der Infrastrukturseite bleiben Energieverfügbarkeit und Netzerweiterung die zentrale Stellschraube; die Projekte setzen deshalb auf hohe Energieeffizienz, Abwärmenutzung und langfristige Stromverträge, um Betriebskosten und Emissionen zu senken.
Die Rolle von Nvidia & OpenAI im UK-Ökosystem
Nvidia liefert nicht nur die Beschleuniger-Hardware, sondern wirkt als Enabler eines breiteren Ökosystems: von Software-Stacks über Netzwerk-Technik bis hin zu Referenzarchitekturen für KI-Cluster. OpenAI wiederum sorgt mit der Stargate-Partnerschaft für konkrete, vor Ort verfügbare Modell-Kapazitäten, die Branchen wie Gesundheitswesen, Finanzdienstleistung, Fertigung oder öffentliche Verwaltung nutzen können – ohne Datenverkehr über Drittstaaten. Zusammen ergibt sich eine Arbeitsteilung, die britischen Akteuren den Einstieg in fortgeschrittene KI-Produktion erleichtert und zugleich die Nachfrage nach qualifizierten Rechenzentrumsjobs ankurbelt.
Makroeffekt: Signalwirkung weit über die Tech-Branche hinaus
Dass die Technologie-Zusagen mit einem rekordhohen Gesamtpaket an US-Investitionen in Großbritannien zusammenfallen, ist kein Zufall: Der Standortwettbewerb um KI-Compute, Energiekapazitäten und Talentpools ist global entbrannt. Mit klaren Zusagen für Datacenter und Supercomputing sendet das Vereinigte Königreich das Signal, die Wertschöpfung der nächsten Software-Generation anzuziehen – von AIOps über digitale Biowissenschaften bis zur industriellen Autonomie. Für Unternehmen bietet sich damit die Chance, KI-Produkte schneller von der Machbarkeitsstudie in den breiten Betrieb zu überführen, während der Staat zugleich die Grundlage für resilientere digitale Dienste legt.
Ausblick: Von der Zusage zur Kapazität
Die kommenden 12–24 Monate entscheiden, ob aus Ankündigungen zuverlässig liefernde Kapazitäten werden. Während Googles Vorhaben in Waltham Cross bereits im Baupfad verankert ist, werden die Stargate-Cluster mit Nscale phasenweise hochgezogen und können je nach Bedarf skaliert werden. Für Unternehmen heißt das: Jetzt Pilot-Workloads migrieren, Netz- und Sicherheitsarchitekturen auf GPU-dichte Rechenzentren ausrichten und Partnerschaften mit Cloud- und Colocation-Anbietern in UK zügig finalisieren – um sich frühzeitig Kapazitäten, Bandbreite und vertragliche SLAs zu sichern.
Letzte Aktualisierung am 1.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Alle hier angezeigten Preise und Verfügbarkeiten gelten zum angegebenen Zeitpunkt der Einbindung und können sich jederzeit ändern. Der Preis und die Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf Amazon.de angezeigt werden, sind maßgeblich. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Quellen
- Reuters: UK and US agree $42bn tech pact to mark Trump’s visit
- UK Government: Record-breaking £150bn investment during US state visit
- OpenAI: Introducing Stargate UK
- Google: Waltham Cross Data Center und £5 Mrd. UK-Investition
- DataCenterDynamics: OpenAI bringt Stargate UK mit bis zu 8.000 GPUs