
In der Nacht vom 20. auf den 21. Oktober 2025 erwartet uns ein faszinierendes Himmelsereignis: der Orioniden-Meteorschauer erreicht seinen Höhepunkt. Diese Sternschnuppen, die ihren Ursprung im berühmten Kometen Halley haben, ziehen jedes Jahr zahlreiche Himmelsbeobachter an. In diesem Artikel erfährst du, wann und wie du dieses Spektakel am besten erleben kannst.
Was sind die Orioniden?
Die Orioniden sind ein jährlicher Meteorschauer, der durch die Erde verursacht wird, wenn sie durch die Trümmerwolke des Kometen 1P/Halley zieht. Diese Trümmer bestehen aus winzigen Partikeln, die beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglühen und die leuchtenden Streifen am Himmel erzeugen. Die Orioniden sind bekannt für ihre Geschwindigkeit von etwa 66 km/s und die beeindruckenden, oft langanhaltenden Spuren, die sie hinterlassen.
Wann ist der Höhepunkt?
Der Höhepunkt des Orioniden-Meteorschauers 2025 wird in der Nacht vom 20. auf den 21. Oktober erwartet. In dieser Zeit können unter optimalen Bedingungen bis zu 20 Meteore pro Stunde sichtbar sein. Besonders günstig ist die Situation, da der Neumond am 21. Oktober stattfindet, was für einen besonders dunklen Himmel sorgt und die Sichtbarkeit der Meteore verbessert.
Wo und wann kann man die Orioniden sehen?
Die besten Bedingungen zur Beobachtung der Orioniden bieten sich in der Nacht vom 20. auf den 21. Oktober zwischen Mitternacht und 2 Uhr morgens. Der Radiant, also der scheinbare Ursprungspunkt der Meteore, befindet sich im Sternbild Orion, nahe dem markanten roten Riesenstern Betelgeuse. Um die Orioniden optimal zu beobachten, empfiehlt es sich, einen Ort mit möglichst wenig Lichtverschmutzung aufzusuchen und den Blick in Richtung Süden zu richten.
Tipps für die Beobachtung
- Wähle einen dunklen Beobachtungsort: Je weniger künstliches Licht, desto besser.
- Gib deinen Augen Zeit zur Anpassung: Verzichte auf helle Lichtquellen, um die Dunkeladaption zu fördern.
- Sei geduldig: Die Meteore erscheinen nicht ständig; plane ausreichend Zeit ein.
- Nutze Hilfsmittel: Ein Liegestuhl oder eine Decke können den Komfort erhöhen.
Warum sind die Orioniden besonders sehenswert?
Die Orioniden zeichnen sich durch ihre hohe Geschwindigkeit und die oft langanhaltenden Spuren aus. Gelegentlich sind sogar Feuerkugeln zu sehen – besonders helle Meteore, die in der Atmosphäre verglühen und einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Zudem bieten die klaren Herbstnächte ideale Bedingungen für eine ungestörte Himmelsbeobachtung.
Weitere Himmelsereignisse im Oktober
Im Oktober 2025 gibt es neben den Orioniden noch weitere interessante Himmelsereignisse:
- Draconiden-Meteorschauer: Dieser Schauer erreicht seinen Höhepunkt in der Nacht vom 8. auf den 9. Oktober. Auch wenn die Draconiden in der Regel weniger aktiv sind, lohnt sich ein Blick in den Himmel.
- Supermond am 6. Oktober: Der Vollmond erscheint besonders groß und hell, da er sich in seiner erdnächsten Position befindet.
Fazit
Der Orioniden-Meteorschauer 2025 bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Schönheit des Nachthimmels zu erleben. Mit optimalen Bedingungen in der Nacht vom 20. auf den 21. Oktober und dem Neumond, der für dunkle Himmel sorgt, stehen die Chancen gut, ein beeindruckendes Schauspiel am Firmament zu beobachten. Also, schnapp dir eine Decke, such dir einen dunklen Ort und genieße die Sternschnuppen der Orioniden!
Quellen
- NASA: What’s Up: Oktober 2025 – Tipps für Himmelsbeobachtungen
- EarthSky: Alles, was du über den Orioniden-Meteorschauer wissen musst
- Space.com: Orioniden-Meteorschauer 2025 – Wann und wo du sie sehen kannst
Letzte Aktualisierung am 19.10.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Alle hier angezeigten Preise und Verfügbarkeiten gelten zum angegebenen Zeitpunkt der Einbindung und können sich jederzeit ändern. Der Preis und die Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf Amazon.de angezeigt werden, sind maßgeblich. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.