
Seit dem Verkaufsstart der Nintendo Switch 2 am 5. Juni 2025 häufen sich Berichte über HDMI-Verbindungsprobleme im Dock-Modus. Besonders Smart‑TVs von LG und Samsung sind betroffen – häufige Folge: schwarzer Bildschirm oder Bildabbrüche. Die Community sucht nach Lösungen, während Nintendo bislang schweigt.
Häufige HDMI-Ausfälle beim Andocken
Viele Nutzer auf Reddit, im NintendoLife-Forum und anderen Plattformen berichten, dass die Konsole beim Andocken das HDMI-Signal plötzlich verliert. Fernseher zeigen nur noch ein schwarzes Bild, obwohl die Konsole geladen wird und das TV-Gerät den Eingang als „Nintendo Switch“ erkennt. Auffällig: Dock-Austausch bringt meist keine Verbesserung – was auf einen Software- oder Designfehler im Dock hindeutet. Besonders betroffen sind LG‑Smart‑TVs; auch Samsung-Geräte und Monitore bleiben nicht verschont.
Kompatibilitätsfallen: HDR, 120 Hz & VRR
Ein häufiger Auslöser scheint das Zusammenspiel aus aktivem 120 Hz-Modus, HDR-Output und automatischem VRR (Variable Refresh Rate). In vielen Fällen hilft die manuelle Deaktivierung dieser Optionen über die Systemeinstellungen der Switch 2. Auch das Abschalten von FreeSync, G‑Sync oder VRR am Fernseher kann das Bild stabilisieren – obwohl die Konsole selbst kein VRR unterstützt.
Die Rolle des HDMI-Kabels und Zubehörs
Nintendo weist darauf hin, ausschließlich Ultra‑High‑Speed-HDMI-Kabel zu verwenden – alte oder minderwertige Kabel können Verbindungsabbrüche und Joy-Con-Aussetzer zur Folge haben. Einige Nutzer berichten, dass Controller-Probleme nach Umstieg auf das mitgelieferte Kabel verschwanden.
Drittanbieter-Docks: Hoffnung trotz Einschränkungen
Die neue Switch 2 nutzt ein verschlüsseltes USB‑C-Protokoll, das die Nutzung vieler Drittanbieter-Docks blockiert. Nur wenige Hersteller wie Antank mit dem SIWIQU-Dock oder AverMedia, Elgato und Viture haben durch Firmware-Updates Kompatibilität hergestellt. Diese alternativen Docks liefern 4K-Video bei 60 Hz stabil – oft ohne zusätzliche Lüfter. Dennoch bleibt die Nutzung unbequem, da sie manuell verbunden werden müssen und Fernsehgeräte teilweise nicht automatisch erkannt werden.
Probleme mit Samsung-Fernsehern
Insbesondere bei Samsung-OLED-Modellen wie dem S95C oder Q60C klagen Nutzer über mangelhafte Erkennung der Konsole und vollständigen Ausfall des Spielemodus. Selbst nach Kabelwechsel und TV-Neustart löst sich das Problem nur mit komplizierten Umwegen – etwa durch Austausch des Mainboards beim Service.
Was können betroffene Nutzer tun?
- Deaktiviere 120 Hz-Ausgabe in den Systemeinstellungen der Switch 2.
- Schalte VRR, G‑Sync oder FreeSync am Fernseher aus.
- Nur Ultra-High-Speed-HDMI-Kabel nutzen, möglichst das offizielle A/V-Kabel.
- Verwende keine HDMI-Switches, Soundbars oder Zwischenadapter.
- Firmware der Konsole regelmäßig aktualisieren – Nintendo könnte bald reagieren.
Diese Maßnahmen bieten vielfach sofortige Besserung – auch wenn die genauen Ursachen weiterhin diskutiert werden.
Fazit
Während die Nintendo Switch 2 in vielen Bereichen überzeugt, trüben aktuelle HDMI-Probleme das Erlebnis im Dock-Modus. Die Beschwerden reichen von schwarzem Bildschirm bis zu Verbindungsabbrüchen – besonders auf LG- und Samsung-TVs. Erste Lösungen durch die Community zeigen Wirkung, doch letztlich sind ein offizielles Statement von Nintendo oder eine Firmware-Aktualisierung nötig. Bis dahin bleibt der Erfolg des neuen Docks für manchen Nutzer fraglich.