
Ein Forschungsteam der Stanford University hat eine neuartige Methode zur Erstellung von Hologrammen vorgestellt, die eine deutlich höhere Bildqualität bei gleichzeitig kompakter Hardware ermöglicht.
Die Arbeit mit dem Titel „Synthetic Aperture Waveguide Holography“ wurde kürzlich veröffentlicht und könnte die Zukunft von AR/VR-Displays, medizinischer Bildgebung und optischen Kommunikationssystemen maßgeblich beeinflussen.
Was ist neu an dieser Technologie?
Im Zentrum der Entwicklung steht ein sogenanntes synthetisches Aperturverfahren in Kombination mit einem planaren Wellenleiter. Anstatt auf herkömmliche Mikrodisplays oder großflächige optische Systeme zu setzen, erzeugen die Forscher das Hologramm über ein lineares Array aus Lichtquellen, das entlang eines Wellenleiters geführt wird. Dadurch entsteht ein holografisches Bild mit extrem hoher Auflösung – bei gleichzeitig flacher Bauweise.

Bild: Stanford University Meta Reality Labs Research
Technische Details
Das System nutzt eine präzise Steuerung von Lichtphasen entlang des Wellenleiters, wodurch es gelingt, das Interferenzmuster eines Hologramms auf einer virtuellen Apertur zu rekonstruieren. Diese „synthetische Apertur“ erlaubt eine flexible Steuerung des Sichtfeldes und eröffnet neue Möglichkeiten in der holografischen Darstellung, ohne die Einschränkungen herkömmlicher Beugungsoptiken.
Anwendungen und Ausblick
Die Technik ist besonders vielversprechend für kompakte und energieeffiziente Holografie-Displays, etwa in Augmented-Reality-Brillen oder portablen 3D-Scannern. Zudem könnte sie die Grundlage für neue medizinische Visualisierungstechnologien oder holografische Mikroskope bilden. Die Forscher betonen, dass sich das System mit aktuellen CMOS-Technologien kombinieren lässt und somit auch für die Massenproduktion geeignet ist.
Mit dieser Arbeit setzt das Team einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung kompakter, hochauflösender Holografie-Systeme – und bringt uns einer echten Hologramm-Zukunft einen entscheidenden Schritt näher.
Quelle: Stanford Computational Imaging Lab